Abschied von den FSJlerinnen
In der letzten Lehrerkonferenz vor den Ferien nahm das Kollegium Abschied von den drei FSJlerinnen des Schuljahres 2014/15. Unter großem Applaus aller und mit einem herzlichen Dankeschön von der Schulleiterin Frau Dirks und der Leitung des pflegerischen Dienstes Frau Schumacher wurde die herausragende Arbeit und der unermüdliche Einsatz der drei jungen Frauen gewürdigt. Frau Dirks betonte noch einmal, wie wichtig die Arbeit der jungen Menschen für die Schule sei und dass die drei immer herzlich willkommen seien.
In der letzten Schulwoche wird es sicher in den Klassen, in denen die drei eingesetzt waren, noch manch tränenreiche Abschiede geben.
Auch an dieser Stelle ein herzliches DANKE an die diesjährigen FSJlerinnen für die tolle Arbeit!
Kleines Konzert und Fagott - Instrumentenvorführung
Am 7. Mai waren die Unterstufen- und jungen Mittelstufenschüler und Schülerinnen zu einer Fagottvorführung im Kunstraum eingeladen. Frau Pastoors aus der Klasse 3 hatte ihren Fagottlehrer, Herrn Bond, der als Fagottist in der Neuen Philharmonie Westfalen spielt, in die Brückenschule eingeladen. Herr Bond zeigte kindgerecht und sehr anschaulich, wie ein Fagott aufgebaut ist und wie man es spielt. Die Kinder staunten sehr, wie viele Klappen zu bedienen sind und welche Töne Herr Bond diesem Instrument entlocken konnte. Mit Strohhalm und Schere demonstrierte er, dass die Tonhöhe von der Länge der Luftsäule abhängig ist, je kürzer der Luftweg desto höher werden nämlich die Töne. Begeistert errieten die SchülerInnen die vorgespielten Melodien aus Film und Fernsehen. Beim anschließenden Duett von Frau Pastoors und Herrn Bond kamen sie auch noch in den Genuss von zwei Stücken von Boccherini und Mozart und lauschten diesen aufmerksam und begeistert. Mit großem Applaus wurde den beiden Musikern für die schöne und anschauliche Musikstunde gedankt!
„Neues Leben entsteht“ - Wortgottesdienst zu Ostern
Einen nachträglichen Gottesdienst zu Ostern mit dem Thema „Neues Leben entsteht“ feierte die Brückenschule in der 2. Woche nach den Osterferien im Forum gemeinsam mit Pfarrer Jung und Pater Jörg. Dabei beteiligten sich besonders die Unter- und Mittelstufe mit anschaulichen Beispielen und dem Vorlesen der Texte. Die Klasse 4a hatte zum Beispiel ein weißes Ei gebastelt, aus dem dann ein großes Küken herausguckte. Die Klasse 1 stellte gemeinsam eine Raupe dar, aus der nach der Verpuppung ein Schmetterling schlüpfte. Mit mitreißenden Liedern unterstützt von den musizierenden Erwachsenen war es eine gelungene gemeinsame Feier der Schulgemeinschaft, deren Fazit war, dass nach einer Zeit der Trauer und Mutlosigkeit immer Hoffnung auf einen Neuanfang besteht. Als Zeichen dafür nahmen alle Klassen Sonneblumenkerne mit, die sie einpflanzen und pflegen wollen.
Geheimnisvolle Adventseinstimmung
Die Adventseinstimmung fand am 1. Dezember mit der ganzen Schule im schon weihnachtlich geschmückten Forum statt. Zum Thema Geheimnisse wurden Lieder gesungen, Bilder gezeigt und Texte von den Schülern gelesen, so wurden alle auf das Weihnachtsmotto eingestimmt. Frau Leopold ließ ein Schatzkästchen herumgehen, dessen Geheimnis aber noch keiner „öffnen“ konnte. Mit dem Anzünden der ersten Kerze auf den mitgebrachten Adventsgestecken und Kränzen endete die Adventseinstimmung und jede Klasse nahm so das Licht für eine geheimnisvolle Weihnachtszeit mit in ihren Klassenraum.
Happy End für die Brückenschul-Kicker
Das Fußballturnier für Schüler im Alter unter 12 Jahren fand am 4. Dezember in der Turnhalle der Brückenschule in Maria Veen statt. Es nahmen Mannschaften aus Herten, Gelsenkirchen Oelde sowie das junge Team der Brückenschule teil. Viele Zuschauer kamen, um die Teams anzufeuern. Die Klasse Niehaves versorgte alle Gäste mit Snacks und Getränken. Unsere junge Mannschaft startete hochmotiviert in das Turnier. In der Vorrunde kassierten wir leider 3 Niederlagen gegen die anderen Mannschaften. Es kann nicht immer alles klappen! Ein bisschen Pech war auch dabei: gegen Gelsenkirchen verloren wir unglücklich durch 2 Gegentore in der Nachspielzeit. Das Blatt sollte sich aber noch wenden.... Nach der Vorrunde hatten 3 Mannschaften die gleiche Anzahl an Punkten (6 Punkte), die Teams aus Herten und Gelsenkirchen hatten sogar das gleiche Torverhältnis! Also musste ein 7-Meter-Schießen entscheiden, wer ins große Finale durfte. Gelsenkirchen behielt die Nerven und entschied das 7-Meter-Schießen ganz knapp für sich. Im großen Finale gewann Oelde gegen Gelsenkirchen und durfte verdient den großen Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Im kleinen Finale gegen Herten ging es nun um den Pokal für den dritten Platz. Nachdem die Vorrunde noch etwas unglücklich gelaufen war, kam nun das Glück zurück! Unsere Brückenschul-Kicker spielten nun groß auf und gingen mit 2:0 in Führung. Herten konnte zum 2:2 und zum 3:3 ausgleichen, ehe Jan den Hammer auspackte und uns zum 4:3 Sieg schoss! So bekamen unsere Jungs doch noch einen Pokal für den 3. Platz! Es war der schöne Schlusspunkt eines spannenden Turniers mit vielen Zuschauern. Unsere Spieler sind: Niklas, Till, Lorenzo, Niklas, Lenny, Jan und Niklas Liebe Jungs, das war eine ganz starke Leistung von Euch!!
Erfolgreiches Tischtennisturnier in Mettingen
Am 21.10.2014 fuhren zwei Mannschaften aus Maria Veen im Rahmen der Landessportfeste zum Tischtennis-Turnier in den Norden: Nach Mettingen. Schon beim Einspielen war klar, dass die Gegner aus Mettingen, Oelde, Bielefeld und Bad Oeynhausen nicht leicht zu schlagen sind. Die Mannschaft aus Oelde war z.B. in den letzten Jahren nicht zu besiegen und hat immer den ersten Platz belegt.
Gespielt wurde in zwei Gruppen. In der Gruppe 1 rangen die Mannschaften aus Bielefeld, Oelde und unsere zweite Mannschaft um den Einzug in das Halbfinale und in der Gruppe 2 standen sich die Mannschaften aus Bad Oeynhausen, Mettingen und unsere erste Mannschaft gegenüber.
In den Vorrunden wurden pro Spiel vier Einzel und zwei Doppel gespielt. Später spielten die Schüler auf Grund der Zeitknappheit nur noch drei Einzel, um den Sieger zu ermitteln.
Unsere zweite Mannschaft hatte in der Vorrunde sehr starke Gegner aus Oelde und Bielefeld, so dass sie leider jeweils 6:0 verlor. Die erste Mannschaft hingegen erkämpfte gegen den Heimverein Mettingen ein 4:2 und gewann gegen Bad Oeynhausen mit einem glatten 6:0!
Während des Turniers steigerte sich unsere zweite Mannschaft, holte im Spiel um Platz 5 einen Punkt gegen Bad Oeynhausen und belegte dann den sechsten Platz.
Unsere erste Mannschaft zog ins Halbfinale ein und musste drei Einzel gegen Bielefeld spielen. Matti Engels holte einen 2:9 Rückstand zu einem 11:9 Endstand im zweiten Satz auf und gewann den ersten Punkt für unsere Mannschaft. Hendrik Heisterkamp verlor ganz knapp das zweite Einzel gegen einen starken Bielefelder. Und Max Ebbert gewann mit viel Einsatz das erste Einzel in drei Sätzen, so dass wir mit einem 2:1 in das Finale einziehen konnten.
Dort warteten die Vorjahressieger aus Oelde, denen wir uns leider mit einem 2:1, aber sehr spannenden und auch knappen Spielen, geschlagen geben mussten.
So belegten wir einen tollen zweiten Platz und visieren für das nächste Jahr den ersten Platz an!
Ein großes Dankeschön gilt beiden Mannschaften, die mit viel Einsatzfreude, Motivation und Fairness gespielt haben!
In der Mannschaft 1 spielten: Max Ebbert, Hendrik Heisterkamp, Matti Engels und Maximilian Duwendag.
In der Mannschaft 2 spielten: Jan Manlig, Jan-Niklas Harks, Manuel Hirschfeld, Manuel Höing und Svenja Winking.
Ehemaliger Konrektor Herr van dem Boom verabschiedet sich von der Brückenschule
Zu Beginn des Schuljahres 2014/15 verabschiedete sich der ehemalige Konrektor Herr van dem Boom von der Brückenschule. Herr van dem Boom war von 2006 bis 2010 Konrektor an der Brückenschule. Seit dem Schuljahr 2011/12 war er auch in einigen Schulen in Bocholt tätig, um dort Schulen auf dem Weg zur Inklusion zu unterstützen. Dort ist auch sein zukünftiges Arbeitsfeld. In einer gemütlichen Feierstunde im Kollegium wurden Erinnerungen und neue Erfahrungen ausgetauscht. Anschließend wurde sein Geschenk für die Schule, ein Apfelbaum, gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Dirks gepflanzt. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon sehr auf die zukünftige Ernte und versprachen, sich gut um den Baum zu kümmern. Das Kollegium der Brückenschule wünscht Herrn van dem Boom alles Gute für die Zukunft und dankt ihm für die Anregungen und Impulse, die er in seiner Zeit in der Brückenschule gesetzt hat.
Schulleiterin Frau Dirks begrüßt neue Schülerinnen und Schüler
Am ersten Schultag nach den Ferien versammelte sich- wie zu Beginn jeden neuen Schuljahrs- die ganze Brückenschule im Forum. Mit Liedern und Musik wurde das neue Schuljahr eingeleitet. Frau Dirks, die Schulleiterin, begrüßte alle ganz herzlich. Einen besonderen Empfang und großen Applaus erhielten die neuen Schülerinnen und Schüler, die in den verschiedenen Klassen neu eingeschult wurden, sowie die neu dazugekommenen FSJler, IntegrationshelferInnen und Lehrer. Die I-Männchen durften noch einen Tag warten und wurden am darauffolgenden Donnerstag von der Klasse 1 in einer Einschulungsfeier herzlich aufgenommen.(gesonderter Bericht folgt)
Preisverleihung des Fußball- WM-Spiels
Am zweiten Freitag nach den Sommerferien war es endlich soweit. Nachdem sich viele Schüler und Mitarbeiter der Brückenschule bei dem Fußball-WM-Tippspiel der beiden Lehramtsanwärterinnen S. Hopmann und A. Petrovic mit unendlich vielen Tipps zu den Spielausgängen beteiligt hatten, standen die Gewinner fest und konnten ihre Preise freudestrahlend entgegennehmen. Besonders freute sich Elias Jansen über sein nagelneues 4 Sterne DFB-Trikot, das er ganz sicher beim nächsten Fußballgucken anziehen wird.
Besuch der „Theatermäuse“-Aufführung
Gemeinsam mit der Ellering-Grundschule besuchten vier Klassen der Unterstufe das Theaterstück „Sängerkrieg der Heidehasen“ nach James Krüss im Theatersaal von Haus Maria Veen. Die „Theatermäuse“ feierten ihr 20igjähriges Jubiläum und hatten durch die Organisatorin Frau Nagel zu der besonderen Aufführung eingeladen. Alle waren begeistert von den tollen Kostümen und den Leistungen der jungen Schauspieler. Besonders stolz waren die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4b der Brückenschule auf ihre „Theatermaus“ Lea. Dabei war diese in ihrer Heidehasenverkleidung gar nicht so einfach auf der Bühne wiederzuerkennen. Mit großem Applaus wurden die Schauspieler zum Abschluss belohnt. Und alle waren sich einig, dass beide Schulen wieder zu der Aufführung im nächsten Jahr eingeladen werden sollten!
Unsere Wintergedichte von der Klasse 4a
Am 6.März haben wir die Klasse 4b zum Gedichte vortragen und Frühstück eingeladen. Wir haben einzelne Gedichte vorgelesen, zum Beispiel von Goethe und Heine und dazu geschauspielert. Wir hatten sogar richtige Kostüme, die wir selbst gebastelt hatten. Auf dem Frühstückstisch standen Eisskulpturen, die wir selbst gemacht haben. Im Moment nehmen wir eine CD mit unseren Gedichten auf.
Karnevalsumzug durch Maria Veen: Heubach – Helau !
Pünktlich um halb 10 am Karnevalsfreitag zogen bunt verkleidete Schüler und Lehrer der Ellering-Grundschule mit ihrem Banner in die Brückenschule ein. Nach einer kurzen Ansprache von dem Moorhuhn, der Schulleiterin Frau Dirks(Brückenschule), und dem Hippie, Schulleiter Herrn Heinen (Elleringschule), machten sich die verkleideten Kinder, Lehrer und Eltern - immer die entsprechenden Jahrgangsstufen gemeinsam- bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg durch Maria Veen. Zunächst ging es durch das Internat des Benediktushofes,dann an der Werkstatt vorbei durch die Wohngebiete, auch noch am Kindergarten vorbei bis zur "Endstation" Elleringschule. Immer begleitet von dem Musikwagen der Elleringschule, der für karnevalistische Stimmung sorgte. Überall wurde der Umzug herzlich und mit viel Kamelle begrüßt. An einer Station hatten die Elleringeltern der Klasse 2 sogar einen Macarena- Tanz vorbereitet. Die Brückenschüler staunten am Schluss, wie weit sie gelaufen/gefahren waren und jeder konnte eine große Tasche voll Kamelle mit nach Hause nehmen. Der gemeinsame Karnevalsumzug der Ellering-Grundschule und der Unterstufe der Brückenschule war ein voller Erfolg und alle waren sich einig, das war toll und gerne nächstes Jahr wieder!
Schwimmfest der Grundschulen am 10.02.2015 im Rekener Hallenbad
Freudestrahlend, mit einem Pokal, einer Urkunde und gewonnenen Schwimmflossen im Gepäck, kehrten 10 junge Schwimmer vom Schwimmfest der Rekener Grundschulen zurück. Es nahmen Mannschaften der Antoniusschule, der Michaelschule, der Elleringschule und unserer Brückenschule teil. Alle Mannschaften, die sich wohlklingende Namen wie die „Superschnellen Pinguine“, die „Elleringhaie“, die „Kleinen Delfine“ oder die „Brückenhaie“ gegeben hatten, wurden bei den fünf verschiedenen Disziplinen lautstark von ihren Schulkameraden angefeuert. Unsere „Brückenhaie“ meisterten die Disziplinen mit Bravour: Beim Seepferdchen-Schwimmen musste eine Pool-Nudel in Staffelform von einer zur anderen Seite transportiert und übergeben werden. Die T-Shirt-Staffel, bei der die Schüler mit dem Brückenschul-Trikot ins Wasser gingen, gewannen sogar die „Brückenhaie“. Bei der Disziplin Wassertransport sammelte die Mannschaft der Brückenschule 2 Liter Wasser in einem Eimer, indem sie einen kleinen, mit Wasser gefüllten Becher auf einem Schwimmbrett stehend zur anderen Seite brachten. Insbesondere bei den letzten beiden Disziplinen kam es darauf an, dass die Mannschaft Teamgeist zeigte. Beim Bälletreiben durften alle Mannschaftsmitglieder gleichzeitig ins Wasser und versuchten, die 30 Bälle von der einen Seite in einen Ring auf die andere Seite des Beckens zu treiben. Auch beim Mattentransport durften alle Schüler einer Mannschaft gleichzeitig ins Becken: Zwei Schüler saßen auf einer Matte und die anderen Schüler versuchten möglichst schnell die Matte zur anderen Seite zu ziehen. Stärken konnten sich die Schüler zwischendurch bei einem großen Buffet, das von den Fördervereinen der verschiedenen Schulen vorbereitet wurde. Da jeder einzelne Schüler sein Bestes gegeben und gleichzeitig den Teamgeist im Blick hatte, wurden alle Schüler mit einer tollen Medaille ausgezeichnet! Der große Wanderpokal ging an die Antoniusschule. Zusammen mit den Schülern freuten sich die begleitenden Lehrerinnen Annika Petrovic, Dörte Mühlenkamp und Christiane Wesseler über einen schönen, ereignisreichen und erfolgreichen Vormittag im Rekener Hallenbad.
Heiß und Kalt- ein Feuer an einem kalten Januartag
Im Rahmen des Unterrichts der Fördergruppe für schwerstmehrfachbehinderte SchülerInnen der Unterstufe hatten die Schülerinnen und Schüler Verschiedenes zum Thema heiß und kalt ausprobiert und erlebt. Nach Puddingkochen, Plätzchenbacken, Eiswürfelmassagen und vielem mehr war das Abschlussereignis das Anzünden eines Feuers in der Feuerschale auf dem Schulhof. Dazu hatten sie sich Gäste aus der Klasse 4 eingeladen. Dick eingepackt an dem sonnigen, aber eiskalten Tag wurden zunächst alle „Zutaten“ erkundet und dann gemeinsam das Feuer entfacht. Alle konnten im sicheren Abstand die wärmende Kraft des Feuers, das Knistern der Flammen und den Duft des Holzrauchs erleben.
"Inklusive" Nikolausfeier
Zu einer gemeinsamen Nikolausfeier trafen sich die Kinder der Unterstufe der Brückenschule und die der Ellering-Grundschule in Maria Veen im Forum der Brückenschule. Nach kurzen Ansprachen von Britta Demes von der gastgebenden Schule und vom Ellering-Schulleiter Jochen Heinen verwandelte sich das lichtdurchflutete Forum der Brückenschule für eine Stunde in ein hübsch dekoriertes Weihnachtstheater, in dem die Schüler die Hauptrollen spielten. Im großen Chor wurden unter anderem die Lieder „Lasst uns froh und munter sein“, „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ gesungen, bevor die Elleringschüler der Klasse 2 das Theaterstück „Nikolaus geht in den Ruhestand“ aufführten. Mit dem Finger- und Reimspiel „Nikolaus“ rückten die Kinder der Klasse 1a der Brückenschule ins Rampenlicht, bei dem alle übrigen Kids zum Mitmachen aufgefordert waren. Danach kam der Nikolaus zur Bühne, um die Säcke mit den Stutenkerlen an die einzelnen Klassen zu verteilen. Als der heilige Mann bei seinem Abschied versprach, im nächsten Jahr selbstverständlich wieder ins Forum zu einer gemeinsamen Nikolausfeier zu kommen, brach sogar Jubel im weiten Rund aus. Den Schülern hat der ungewöhnliche Vormittag sehr gefallen, und auch die Lehrerinnen und Lehrer waren rundum zufrieden. „Mit dem Zirkusprojekt Brelli haben wir unsere Kooperation im Frühjahr 2014 begonnen, die mit einem Turnfest inklusive Rolliparcours fortgesetzt wurde. Nach der heutigen gelungenen Nikolausfeier geht es im Februar 2015 weiter, wenn die Brückenschule und die Ellering-Schule zusammen einen Karnevalsumzug durchs Dorf veranstalten“, kündigten Britta Demes und Jochen Heinen an.
St.Martinsfeier der Unterstufe
In diesem Schuljahr begann die St.Martinsfeier der Unterstufe einmal anders: Die Lehrerinnen der Klasse 2 hatten etwas Besonderes vorbereitet. Alle Klassen versammelten sich im Mehrzweckraum und es wurde die St.Martinsgeschichte mit großen Bildern vom Beamer und musikalischer Untermalung erzählt. Nach einem ersten St.Martinslied ging es dann mit den leuchtenden Laternen über Treppen und Aufzügen unter der stimmungsvollen Trompetenbegleitung der Integrationshelferin Martina zunächst einmal in den Keller der Schule. Hier konnten alle das Licht ihrer mit viel kreativen Ideen gebastelten Laternen bewundern. Nach einem anschließenden Zug um die Schule versammelten sich alle um das Feuer auf dem Schulhof und sangen kräftig mit. Zum Frühstück in den Klassen wurden Martinsgänse verteilt und so klang das St.Martinsfest für dieses Schuljahr gemütlich und genussvoll aus.
Elleringschüler zu Gast im Sportunterricht
Am Mittwoch, 5.11.2014 empfing die Klasse 3a der Brückenschule die Klasse 2 der Ellering-Grundschule in der Turnhalle, so dass diese mit insgesamt 37 Schülern gut besucht war.
Nach einer kurzen Aufwärm- und Kennlernphase mit dem bunten Schwungtuch zeigten die Brückenschüler zwei sportliche Besonderheiten unserer Schule: Sie durchfuhren einen Rollstuhlparcours und führten das Spiel „Polybat“ vor.
Danach durften alle Schüler diese beiden Sportarten ausprobieren. Sowohl die Brückenschüler als auch die Elleringschüler meisterten die Schwierigkeiten beim Rollstuhlparcours, wie das Slalomfahren, den Balltransport, den Wurf in einen Basketballkorb und das Überfahren einer Wippe mit Bravour! Beim Polybat kamen sehr schnell spannende Doppelspiele zustande. Insgesamt hatten alle Schüler viel Freude im gemeinsamen Sportunterricht und werden bestimmt ein weiteres Mal zusammen Sport treiben.
Brückenschule belegt den 2. Platz bei Heimturnier
5.3.2015 / In alter Tradition richtete die Brückenschule das Fußballturnier der Mittelstufen im Regierungsbezirk Münster aus. Teams aus Münster, Mettingen, Oelde, Gelsenkirchen und Herten nahmen teil. Nach spannenden Spielen setzten sich die Mannschaften aus Herten und Maria Veen in ihren Gruppen als Erste durch und zogen ins Finale ein. Im Spiel um Platz 5 setzten sich Mettingen gegen Oelde durch. Der Mettinger Nachwuchs-Coach H. Niehaves (vielleicht kommt Euch der Name bekannt vor ;-) sagte dazu: „Wir sind erst spät wach geworden, aber zum Schluss konnten wir uns steigern und zeigen, was wir können.“ Spannend wurde es im Spiel um den 3. Platz. Nach einem wahren Fußballkrimi setzte sich überraschend das Team aus Münster mit 3:2 nach Verlängerung gegen Gelsenkirchen durch. Im Finale zeigte sich die Brückenschule dann als guter Gastgeber und verlor 0:5 gegen Herten. Nach anfänglicher Enttäuschung über die Niederlage konnten sich unsere Kicker schließlich doch über den 2. Platz und ihren silbernen Pokal freuen.
Zwei lachen, einer arbeitet: unsere Turnierleitung: der super zuverlässige Jens, der alte Coach H. Niewind, und Frau Wirtz, die aufpasst, dass die beiden alles richtig machen.
Auch den Zuschauern wurde es nie langweilig. Die Brückenschule durfte ca. 70 Gäste begrüßen. Viele Schüler und Mitarbeiter schauten vorbei. Ein großer Dank geht an die Klasse Niehaves, die sich um die Bewirtung kümmerte.
Ausflug zur Burg Vischering
Im Rahmen unserer Unterrichtreihe „Mittelalter“ besuchte die Klasse 6b kürzlich die Burg Vischering in Lüdinghausen. Wir erlebten hier eine lustige und spannende Führung durch die Burg. Anschließend haben wir in der Burg gemeinsam gepicknickt und sind danach gut gelaunt wieder zur Schule zurück gefahren.
Herbstfest am 02. 10. 14
Wir haben Gruppen mit Schülern aus verschiedenen Klassen gemacht, der 5a,6a,6b,6c. Es gab verschiedene Stationen und dazu gab es Preise. Um diese Preise zu bekommen musste man mindestens Platz drei erreichen. Diese durften als erstes zum Büffet. Danach war auch für die anderen Essenszeit. Und dann kamen die Busse.
Mika, Lukas G.,Mirco
Englandfahrt 2015
Vom 8. – 13. Juni 2015 hatten wir - vier Schüler der Brückenschule Maria Veen und zwei Schüler der Erich Kästner-Schule in Oelde - die Gelegenheit, in Begleitung von Frau Demes und Herrn Happe die englische Schule „LVS-Hassocks“ in Sayers Common in West-Sussex zu besuchen. Wir Schüler haben alle das Asperger Syndrom – eine Form von Autismus.
In Deutschland gibt es für Schülerinnen und Schüler mit dem Asperger-Syndrom keine speziellen Schulen, sondern sie besuchen entweder allgemeine Schulen oder bestimmte Förderschulen. Sowohl an der Brückenschule als auch an der Erich-Kästner-Schule sind Schülerinnen und Schüler mit Autismus. In Großbritannien gibt es spezielle Schulen, die sich auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus spezialisiert haben.
Eine solche Spezial-Schule war Ziel der Reise. Frau Demes, die lange in England gelebt hat, kennt diese Schule schon seit einigen Jahren und hatte die Idee dieses Austausches, den sie gemeinsam mit der englischen Partnerschule organisiert hat. Wir haben auf dem Schulgelände gezeltet und konnten so den kompletten Schulalltag miterleben. Zum Glück hat das englische Wetter mitgespielt. Zwar war es zum Teil ganz schön kalt, aber die Sonne ist uns die ganzen Tage über treu geblieben. Dadurch, dass die wir ziemlich gut Englisch können, war die Kommunikation kein Problem und es war toll, sich mit Schülerinnen und Schüler der englischen Schule auszutauschen.
Gemeinsam mit den englischen Schülerinnen und Schülern haben wir ein Modell des englischen Kanals gebaut. Herr Happe hatte alle möglichen Werkzeuge und Materialien eingepackt, so dass es gleich am ersten Tag los gehen konnte. Wir wollten ausprobieren, ob man die riesige Energiereserve, die durch die starken Gezeitenströme im englischen Kanal entsteht, nutzbar machen kann.
Neben der Arbeit am Modell fanden viele gemeinsame Aktivitäten statt, z.B. Music Sessions, Fußballspiele, ein Ausflug nach Brighton auf den Pier und zum besten Fish&Chips Shop, die Teilnahme an einer Bellringing-Practise in einem alten Kirchturm, ein Spaziergang auf einem typischen englischen Footpath, ein Grillfest mit deutschen Würstchen und vieles mehr. Die Kraft der Gezeiten wurden noch einmal deutlich, als wir in Birling Gap eine Ausstellung über die Erosion an der Küste besuchten und einen wunderbaren sonnigen Abend am Meer verbringen konnten.
Der Abschied fiel allen wirklich schwer, denn es waren innerhalb der Woche Freundschaften entstanden, die nun über Facebook, WhatsApp und Email weiter gepflegt werden.
Getröstet hat uns, dass wir noch einen Tag und eine Nacht in London vor uns hatten. Wir haben verschiedenste Sehenswürdigkeiten angesehen – sowohl aus der Luft (London Eye) als auch vom Schiff auf der Themse aus. Krönender Abschluss war ein indisches Essen, was selbst den größten Skeptikern unter uns sehr gut geschmeckt hat.
Im nächsten Jahr werden uns Schülerinnen und Schüler der englischen Schule in Deutschland besuchen. Wir freuen uns schon jetzt und hoffen, dass wir ebenso gute Gastgeber sein werden wie sie!
Unterstützt wurde unsere Fahrt u.a. von www.ukgermanconnection.org Vielen Dank dafür – die Reise war für uns ein unbeschreibliches Erlebnis!
Abschlussstufenschülerinnen und –schüler im Praktikum
Auch in diesem Jahr sind die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen wieder im gesamten Kreisgebiet unterwegs, um mithilfe von Praktika Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten. Nachdem im Unterricht über persönliche Neigungen, Anforderungen der unterschiedlichen Ausbildungsberufe etc. gesprochen wurde – probieren sich die Schülerinnen und Schüler im dreiwöchigen Praktikum nun in der Praxis aus. Vom Kindergarten, über den Elektronikfachhandel oder einen Orthopädieschumacher waren viele Betriebe bereit Praktikanten zu betreuen und Ihnen Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewähren. Auch der Benediktushof in Maria Veen bietet mit seinen vielen unterschiedlichen Arbeitsfeldern immer wieder Möglichkeiten sich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Einen Bericht über Vanessa Zellmanns Praktikum im Benediktushof gibt es hier.
Sieg beim Fußballturnier in Münster: Brückenschüler verteidigen Titel !
3.6.2015 / Die Brückenschule Maria Veen trat beim Fußballturnier der KME-Schulen in Münster als Titelverteidiger an und holte zum dritten Mal in Folge den begehrten Cup!!
Nach 3 Siegen in der Vorrunde zog das Team ungeschlagen ins Halbfinale ein. Dort wurden die Gastgeber von der Regenbogenschule Münster bezwungen.
Im Finale wurde es super-spannend: nach einem 0:0 gegen die Löchterschule Gelsenkirchen ging es ins Elfmeterschießen. Dank überragender Paraden des Keepers Jan gewannen die Brückenschul-Kicker das Elfmeterschießen und damit das gesamte Turnier! Dies war der dritte Sieg in Folge beim Fußballturnier der Abschlussstufenschüler. Der Siegerpokal wurde im Bus mit nach Maria Veen transportiert und der Schule unter großem Jubel präsentiert!
Einen Herzlichen Glückwunsch an das Team zu dieser überragenden Leistung!!!
Florian Ricken
Schüler der Brückenschule belegen den ersten Platz im 3malE-Schulwettbewerb
RWE honoriert kreative Ideen für den intelligenten Einsatz von Energie
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen Happe und Hesker sind Sieger des 3malE-Schulwettbewerbs. An dem Wettbewerb hatten sich insgesamt mehr als 4000 Schülerinnen und Schüler beteiligt.
Die Schüler der Brückenschule Maria Veen haben die Jury mit ihrem Projekt „Energie erfahrbar machen“ überzeugt. Den Schülern gelang es, durch selbst erbaute Trittplatten Energie erlebbar zu machen und somit das Thema Energie vielen Mitschülern nahe zu bringen.
Das Schülerteam um Ludger Happe und Thomas Hesker hat dabei von der ersten Idee bis zur Ausführung sehr engagiert an der Umsetzung mitgemacht. Es ging darum, durch Bewegung, Leuchtdioden in Trittplatten für den Schulhof zum Leuchten zu bringen. Sowohl beim festen Tritt auf die Trittplatte als auch beim Befahren mit dem Rollstuhl entsteht diese Wirkung. "Alle sind mit Recht stolz über diesen Preis“, sagte Herr Happe bei der Preisverleihung. Das Preisgeld beträgt 1000€!!!