Dr. Gerhard Danneil war über mehrere Jahrzehnte hinweg im Auftrag des Gesundheitsamtes des Kreises Borken der zuständige Schularzt der Brückenschule. Die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiter der Brückenschule überraschten Dr. Danneil zum Abschied aus seiner Tätigkeit mit einem Ständchen im Forum. Schulleiterin Edith Dirks bedankte sich im Namen der Schulgemeinschaft herzlich für die Art und Weise wie der "Doktor ohne Kittel" seine Arbeit für die Schülerinnen und Schüler geleistet habe. Er sei ein Doktor gewesen, vor dem die Kinder keine Angst hatten und der ihnen stets mit Ruhe, Freundlichkeit und einem speziellen Humor begegnete. Frau Dirks wünschte dem Ruheständler noch viel Freude bei seinem Hobby, dem Musizieren und hoffte, dass der Doktor "seine Schule" noch lange in guter Erinnerung behalten möge.
Die Schülerinnen und Schüler aus Ahaus, Bocholt, Dülmen, Südlohn und Gronau waren genau wie ihre Eltern und Großeltern begeistert und freuten sich, die neue Schule kennen zu lernen.
Nach einer Begrüßung durch die Schulleiterin Edith Dirks, wurde gemeinsam gesungen, gebastelt und erzählt. Aufgeregt wurde der Inhalt der Schultüten gesichtet und der neu gestaltete Spielplatz ausprobiert. Auch die erste Schulstunde wurde mit großem Vergnügen wahrgenommen.
Schulentlassung 2016
Unter dem Motto "Freiheit - wir sind nicht mehr aufzuhalten sind am 30.06.2016 19 Schülerinnen und Schüler der Brückenschule entlassen worden.
Nach einem feierlichen Wortgottesdienst, den die Schülerinnen und Schüler selbst mitgestaltet haben, fanden sich die Festgäste und Entlassschüler zum Imbiss und zu einem bunten Rahmenprogramm im Forum der Schule zusammen.
Schulleiterin Edith Dirks würdigte in ihrer Ansprache die Beutung des einzelnen für die Gemeinschaft und gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu ihrem erfolgreichen Schulabschluss. Im anschließenden "Showprogramm" zeigten die Entlasschüler in zahlreichen musikalischen und szenischen Darbietungen bisher unbekannte Talente. Am 01.07. folgte dann eine zünftige Abschlussparty mit vielen Gästen.
Kooperationsprojekt: Schüler experimentieren gemeinsam
Am 8.Juni machten sich zwei Mittelstufenklassen der Brückenschule mit ihren Lehrern auf den Weg zum benachbarten Gymnasium der Mariannhiller Missionare. Im Rahmen des Kooperationsprojektes der beiden Schulen hatten sich bei diesem Treffen Schüler der 9c des Gymnasiums darauf vorbereitet, als Versuchsleiter gemeinsam mit den Gastschülern im naturwissenschaftlichen Bereich Experimente durchzuführen. In drei thematischen Gruppen übernahmen es die Jugendlichen, unseren „Brückenschülern“ zunächst das Thema und die Vorgehensweise bei den Versuchen zu erklären. Bei der anschließenden gemeinsamen praktischen Arbeit musste man sich natürlich auch erst mal miteinander absprechen, wo Hilfe benötigt wurde. „Die, die uns geholfen haben, waren nett und hilfsbereit.“(Lenny). Alle Lehrer konnten zusehen, wie die Experimente durchgeführt wurden. „Die Lehrer waren endlich mal still.“ (Alexandra). Viele staunten über die Experimente mit elektrischer Energie und die erstaunlichen Ergebnisse aus den Versuchen der Chemiegruppe „Farbenzauber mit Rotkohlindikator“. In einer dritten Gruppe wurde ein Vulkanausbruch mit den daraus entstehenden Kräften an einem aufgeschütteten Berg simuliert, wobei es auch zur Freude aller laut krachte und dampfte. Nach diesem beeindruckenden Vormittag hatte man Lust auf weitere gemeinsame Aktionen. (Fin)
Spiel- und Bewegungsfest an der Brückenschule
Bunt und fröhlich wurden an der Brückenschule Maria Veen die Osterzeit und der Frühling eingeläutet. In einer aufwendig geschmückten Schule konnten die Brückenschüler 60 Gäste aus der Löchterschule – Gelsenkirchen, der Christy-Brown-Schule – Herten und der Regenbogenschule – Münster begrüßen. Das Spiel- und Bewegungsfest ist speziell für Schüler mit einer schweren Behinderung konzipiert.
Nach Begrüßungsworten der Schulleiterin Edith Dirks und zwei tollen Liedern von den Schülern von Annette Sommer, konnten sich die Schüler an acht verschiedenen Stationen, die auf die gesamte Schule verteilt waren, vergnügen. Auf ihren Wegen mussten die Schüler ihre Augen offen halten, um alle kleinen Osternester mit Puzzleteilen zu finden.
Die Schüler konnten mit Hilfe von Wackelbrettern eigene Ostereier gestalten oder bei andauerndem Sonnenschein mit der Rollfiets über den Schulhof sausen. Der Frühling konnte hautnah im Snoezelraum ertastet und errochen werden und machte Lust auf mehr! Im Bällchenbad ließen sich so einige Osterschätze finden. In der kaum wiederzuerkennenden, bunt geschmückten Sporthalle wurde Boccia, Mini-Golf, Dosen-Werfen oder Polybat gespielt. Auch ein Kegeln mit einem großen Pezzi-Ball zählte zu den Disziplinen. Ein von den Schülern gesteuerter Playmobilzug konnte mit Schokoladeneiern beladen und zu den Lokführern gefahren werden. Eine besondere Attraktion war der Sound-Beamer, der mit Tastern und durch Bewegungen eine musikalische Welt eröffnete. So konnten die Schüler durch Drücken von Tastern bzw. mit ihren Bewegungen das Lied „Old McDonald hat ´ne Farm“ nachspielen. Zur Erinnerung an diesen schönen Tag konnten sich die Schüler an einer Station österlich oder frühlingshaft verkleiden und fotografiert werden.
Für das leibliche Wohl sorgten die Abschlussstufenschüler um ihre Lehrerin Ulla Borchel mit einem sehr leckeren Buffet. Außerdem wurden die Gäste mit Waffeln und Getränken verwöhnt.
Besonderes Glück hatten die Schüler, wenn sie den Osterhasen, der von dem Abschlussstufenschüler Jan-Niklas gespielt wurde, trafen: Dieser hatte einen schier unerschöpflichen Vorrat an Schokoladeneiern dabei.
Zum Abschluss erhielten die fröhlichen Schüler eine wohlverdiente Hasen-Medaille.
Mit den Schülern freute sich über diesen gelungenen Festtag das Organisationsteam mit Dörte Mühlenkamp, Hildegunde Schwenz-Reddemann, Anna-Katharina Bremer und Christiane Wesseler.
Neuer Vorstand des Fördervereins
In der letzten Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Brückenschule Maria Veen wurde u.a. ein neuer Vorstand gewählt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Hagemann, der lange Zeit die Arbeit des Fördervereins als erster Vorsitzender unterstützt hat.
Neue erste Vorsitzende ist Frau Alison Frieling, als 2. Vorsitzende wurde Frau Wissing im Amt bestätigt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Der Förderverein ist für die Arbeit unserer Schule unersetzlich. Anschaffungen, Projekte, die Bereitstellung von Schulbussen und Zuschüsse für Klassenfahrten etc. tragen enorm zu einem lebendigen und abwechslungsreichen Schulleben bei.
Spenden für Ramsdorfer Flüchtlingsfamilien
In der Vorweihnachtszeit sammelten Schüler, Eltern und Mitarbeiter der Brückenschule Spielzeug, Schulmaterialien, Fahrzeuge und vieles mehr für die Flüchtlingsfamilien im Velen-Ramsdorf.
Die Bereitschaft, diese Aktion zu unterstützen war sehr groß, wofür wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Spendern bedanken möchten.
Am 14.01.2016 konnten Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung der Brückenschule in Absprache mit dem Koordinator der Flüchtlingshilfe in Ramsdorf, Herrn Menke, die Spenden an den Arbeitskreis „Willkommen bei uns!“ übergeben. Mitglieder des Arbeitskreises begrüßten unsere Schülerinnen und Schüler und berichteten von ihrer Arbeit in Ramsdorf. Sie versicherten, dass die vielen Spenden den Kindern und Jugendlichen aus den Krisengebieten der Welt (z.B. Syrien, Irak, Iran, Eritrea, Afghanistan ...) eine große Freude machen und ihren Alltag ein wenig erleichtern würden.
Schulfest 2015
Am 12.09.2015 feierte die Schulgemeinschaft der Brückenschule Maria Veen ein großes Schulfest. Viele viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich einen Eindruck vom lebendigen und fröhlichen Schulleben zu verschaffen und die Brückenschule, die in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag feiert, kennen zu lernen. Eine Gruppe Schülerinnen und Schüler begrüßte die Besucher mit mehreren Gesangs- und Instrumentalstücken und sorgte damit direkt zu Beginn des Festes für gute Laune. Die vielfältigen Aktionen und Darbietungen, die vielen Spiel- und Bastelmöglichkeiten sowie ein erstklassiges kulinarisches Angebot sorgte dafür, dass das Fest zu einem rundum gelungenden Tag wurde. Die hohe Zahl der ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die sich zu einem Wiedersehen eingefunden hatten, ist sicherlich ein deutliches Zeichen dafür, dass die Schulzeit in der Brückenschule in guter Erinnerung geblieben ist.