Schuljahr 2016/ 2017
Königlicher Abschied im goldenen Konfettiregen
Am letzten Schultag wurde in der Brückenschule Abschied gefeiert. Im Forum traf sich die gesamte Schulgemeinschaft, um den in Pension gehenden Lehrern Bernd Richter und Karl-Heinz Herrlinger sowie der Lehrerin Bärbel Schimanski „Tschüss“ zu sagen bzw. zu singen. Frau Dr. Demes bedankte sich herzlich bei den langjährigen Kollegen für ihre engagierte Arbeit und überreichte die Entlassungsurkunden Kleine Präsente gab es von Vertreterinnen des Lehrerkollegiums. Außerdem wurden noch weitere KollegInnen aus dem Mitarbeiterteam sowie die FSJler/Bufdis und die Schüler, die nach den Ferien eine andere Schule besuchen, verabschiedet. Als besondere Überraschung ging ein goldener Konfettiregen auf die ziemlich große Gruppe der zu Verabschiedenden hinunter. Zum Abschluss dankte Frau Dr. Demes allen für ein gutes Schuljahr 2016/17, richtete viele Grüße von der ehemaligen Schulleiterin Frau Dirks aus und wünschte allen einen guten Start in die Ferien!
Königlicher Abschied im goldenen Konfettiregen
Am letzten Schultag wurde in der Brückenschule Abschied gefeiert. Im Forum traf sich die gesamte Schulgemeinschaft, um den in Pension gehenden Lehrern Bernd Richter und Karl-Heinz Herrlinger sowie der Lehrerin Bärbel Schimanski „Tschüss“ zu sagen bzw. zu singen. Frau Dr. Demes bedankte sich herzlich bei den langjährigen Kollegen für ihre engagierte Arbeit und überreichte die Entlassungsurkunden Kleine Präsente gab es von Vertreterinnen des Lehrerkollegiums. Außerdem wurden noch weitere KollegInnen aus dem Mitarbeiterteam sowie die FSJler/Bufdis und die Schüler, die nach den Ferien eine andere Schule besuchen, verabschiedet. Als besondere Überraschung ging ein goldener Konfettiregen auf die ziemlich große Gruppe der zu Verabschiedenden hinunter. Zum Abschluss dankte Frau Dr. Demes allen für ein gutes Schuljahr 2016/17, richtete viele Grüße von der ehemaligen Schulleiterin Frau Dirks aus und wünschte allen einen guten Start in die Ferien!
Check in, Check out im Grand hotel sur le pont d´école
Unter diesem Motto stand die Entlassung für 16 Schülerinnen und Schüler, die im Beisein von Familien und Freunden der Zehntklässler sowie vor der gesamten Schulgemeinschaft in einer abwechslungsreichen Feier verabschiedet wurden. Am Vormittag feierten die EntlassschülerInnen zunächst gemeinsam einen feierlichen und sehr persönlichen Gottesdienst. Dann stärkten sie sich mit einem Essen in der kleinen Pausenhalle für das nachmittägliche Programm im Forum. Die Schulleiterin Frau Dr. Demes überreichte jedem/jeder SchülerIn persönlich sein/ihr Zeugnis und fand für jede/n individuelle und nette Worte, die die Entwicklung vom „Check in“ in der Brückenschule bis zum „Check out“ beschrieben. Anschließend führte der diensthabende Concierge Bernd Richter durch das sehr abwechslungsreiche und professionell vorbereitete Programm. Musikalische Unterstützung gab es dabei von der Schülerband, die einen ihrer besten Auftritte hinlegte. Alle waren hoch begeistert und wünschten mit dem Lied der Unterstufe am Ende den Entlassschülern alles Gute: „Wir sagen euch Tschüss und winken dabei und hoffen, dass ihr mal an uns denkt!“
Und das sind die EntlassschülerInnen 2017: Florian Albersmann, Friederike Althoff, Ronja Hagemann, Hendrik Heisterkamp, Viktoria Homann, Desiree Kappelhoff, Sarah Kirst, Doreen Kloß, Jan Manlik, Lea Mathmann, Michael Oshana, Linda Schmitz, Annika Soethe, Lukas Thies, René Vriesen, Jan Wissing
Unter diesem Link findet sich der Bericht über die Schulentlassung in Reken-aktuell: https://www.reken.de/B%C3%BCrgerservice/Reken-Aktuell/Check-out-an-der-Br%C3%BCckenschule.php?object=tx,2783.5.1&ModID=7&FID=2783.228.1&NavID=2783.52&La=1&startkat=2783.5
Check in, Check out im Grand hotel sur le pont d´école
Unter diesem Motto stand die Entlassung für 16 Schülerinnen und Schüler, die im Beisein von Familien und Freunden der Zehntklässler sowie vor der gesamten Schulgemeinschaft in einer abwechslungsreichen Feier verabschiedet wurden. Am Vormittag feierten die EntlassschülerInnen zunächst gemeinsam einen feierlichen und sehr persönlichen Gottesdienst. Dann stärkten sie sich mit einem Essen in der kleinen Pausenhalle für das nachmittägliche Programm im Forum. Die Schulleiterin Frau Dr. Demes überreichte jedem/jeder SchülerIn persönlich sein/ihr Zeugnis und fand für jede/n individuelle und nette Worte, die die Entwicklung vom „Check in“ in der Brückenschule bis zum „Check out“ beschrieben. Anschließend führte der diensthabende Concierge Bernd Richter durch das sehr abwechslungsreiche und professionell vorbereitete Programm. Musikalische Unterstützung gab es dabei von der Schülerband, die einen ihrer besten Auftritte hinlegte. Alle waren hoch begeistert und wünschten mit dem Lied der Unterstufe am Ende den Entlassschülern alles Gute: „Wir sagen euch Tschüss und winken dabei und hoffen, dass ihr mal an uns denkt!“
Und das sind die EntlassschülerInnen 2017: Florian Albersmann, Friederike Althoff, Ronja Hagemann, Hendrik Heisterkamp, Viktoria Homann, Desiree Kappelhoff, Sarah Kirst, Doreen Kloß, Jan Manlik, Lea Mathmann, Michael Oshana, Linda Schmitz, Annika Soethe, Lukas Thies, René Vriesen, Jan Wissing
Unter diesem Link findet sich der Bericht über die Schulentlassung in Reken-aktuell: https://www.reken.de/B%C3%BCrgerservice/Reken-Aktuell/Check-out-an-der-Br%C3%BCckenschule.php?object=tx,2783.5.1&ModID=7&FID=2783.228.1&NavID=2783.52&La=1&startkat=2783.5
Schulfest am 10. Juni 2017
Am 10. Juni 2017 fand wieder unser großes Schulfest statt. Bei bestem Wetter kamen viele Besucher, darunter etliche Ehemalige. Sie bekamen einiges geboten: Musik, Spielangebote, Aufführungen, Bastelmöglichkeiten und natürlich auch leckere Dinge zum Essen und Trinken. Zu den Attraktionen gehörten das Kistenklettern, die Bubble-Bälle und das Feuerwehrauto der freiwilligen Feuerwehr, aber auch der Rolliparcour in der Turnhalle. Stände mit selbst gebastelten Dingen wie Karten, aber auch Vogelhäuschen oder Kerzenhaltern boten neben dem traditionellen Bücher- und Spielemarkt die Möglichkeit, einzukaufen. Auch die Tombola fehlte in diesem Jahr nicht. Der Erlös des Schulfestes kommt der Arbeit des Fördervereins der Brückenschule zugute. Von diesem Geld sollen Sportrollstühle gekauft werden.
Schulfest am 10. Juni 2017
Am 10. Juni 2017 fand wieder unser großes Schulfest statt. Bei bestem Wetter kamen viele Besucher, darunter etliche Ehemalige. Sie bekamen einiges geboten: Musik, Spielangebote, Aufführungen, Bastelmöglichkeiten und natürlich auch leckere Dinge zum Essen und Trinken. Zu den Attraktionen gehörten das Kistenklettern, die Bubble-Bälle und das Feuerwehrauto der freiwilligen Feuerwehr, aber auch der Rolliparcour in der Turnhalle. Stände mit selbst gebastelten Dingen wie Karten, aber auch Vogelhäuschen oder Kerzenhaltern boten neben dem traditionellen Bücher- und Spielemarkt die Möglichkeit, einzukaufen. Auch die Tombola fehlte in diesem Jahr nicht. Der Erlös des Schulfestes kommt der Arbeit des Fördervereins der Brückenschule zugute. Von diesem Geld sollen Sportrollstühle gekauft werden.
Ein zweiter Platz nach dem Elfmeterschießen!!!
Am 31.5.2017 fand das alljährliche Fußballturnier für Oberstufenschüler in Münster statt. Unsere Mannschaft schloss die Vorrunde ohne Punktverlust und ohne Gegentor ab. Der Endspielgegner war das Team von der Regenbogenschule in Münster. Nachdem die Begegnung nach der normalen Spielzeit torlos verlief, ging es in die Verlängerung. Aber auch hier schoss keine Mannschaft ein Tor und somit musste ein Elfmeterschießen stattfinden. Hier verloren unsere Jungs mit viel Pech, zeigten sich aber als gute Verlierer und freuten sich über den zweiten Platz. Alle waren sich einig: Im nächsten Jahr kommt der Titel wieder nach Maria Veen.
Ein zweiter Platz nach dem Elfmeterschießen!!!
Am 31.5.2017 fand das alljährliche Fußballturnier für Oberstufenschüler in Münster statt. Unsere Mannschaft schloss die Vorrunde ohne Punktverlust und ohne Gegentor ab. Der Endspielgegner war das Team von der Regenbogenschule in Münster. Nachdem die Begegnung nach der normalen Spielzeit torlos verlief, ging es in die Verlängerung. Aber auch hier schoss keine Mannschaft ein Tor und somit musste ein Elfmeterschießen stattfinden. Hier verloren unsere Jungs mit viel Pech, zeigten sich aber als gute Verlierer und freuten sich über den zweiten Platz. Alle waren sich einig: Im nächsten Jahr kommt der Titel wieder nach Maria Veen.
Klassenfahrt nach Köln der 8a und 8d
Vom 29.5.17 bis 2.6.17 waren wir, die Klassen 8a und 8d, auf Klassenfahrt in Köln. Am Montag fuhren wir mit dem Zug nach Köln. Als wir mittags ankamen, liefen wir zur Jugendherberge. Nachmittags chillten wir im Park, weil es so heiß war. Am Dienstagvormittag besichtigten wir das Sport- und Olympiamuseum. Danach gingen wir zum Alter Markt und machten ein Picknick am Brunnen. Nachdem wir uns in der Jugendherberge ausgeruht hatten, waren wir essen und anschließend auf dem Aussichtsturm Köln Triangle. Wir hatten einen schönen Ausblick inklusive Sonnenuntergang. Mittwochs besichtigten wir den WDR. Dort waren wir in der Fernseh- und Radioabteilung. Am besten gefiel uns das Hörfunkstudio mit dem schalldichten Raum. Anschließend waren wir in kleinen Gruppen essen und shoppen. Am Donnerstag teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe fuhr mit der Seilbahn über den Rhein, die andere machte eine Schifffahrt. Nachmittags packten wir und ruhten uns für den Abend aus. Denn abends gingen wir in eine Stand Up Comedy Show, in der wir viel mit einbezogen wurden. Es gab mehrere Comedians, von denen manche lustiger als andere waren. Wir fanden die Show alle gut und es hat viel Spaß gemacht. Freitag fuhren wir mit der Bahn zurück nach Maria Veen. Drei Schüler stiegen dabei früher aus bzw. fuhren mit dem Zug alleine weiter. Auch diese drei kamen gut zu Hause an. In Köln haben wir tolle Restaurants ausprobiert, da wir jeden Tag essen waren, zum Beispiel waren wir beim Italiener oder Döner essen. Das Wetter war eigentlich auch immer gut, nur manchmal ein bisschen zu warm. Insgesamt war es eine schöne Klassenfahrt mit vielen lustigen Erlebnissen.
Klassenfahrt nach Köln der 8a und 8d
Vom 29.5.17 bis 2.6.17 waren wir, die Klassen 8a und 8d, auf Klassenfahrt in Köln. Am Montag fuhren wir mit dem Zug nach Köln. Als wir mittags ankamen, liefen wir zur Jugendherberge. Nachmittags chillten wir im Park, weil es so heiß war. Am Dienstagvormittag besichtigten wir das Sport- und Olympiamuseum. Danach gingen wir zum Alter Markt und machten ein Picknick am Brunnen. Nachdem wir uns in der Jugendherberge ausgeruht hatten, waren wir essen und anschließend auf dem Aussichtsturm Köln Triangle. Wir hatten einen schönen Ausblick inklusive Sonnenuntergang. Mittwochs besichtigten wir den WDR. Dort waren wir in der Fernseh- und Radioabteilung. Am besten gefiel uns das Hörfunkstudio mit dem schalldichten Raum. Anschließend waren wir in kleinen Gruppen essen und shoppen. Am Donnerstag teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe fuhr mit der Seilbahn über den Rhein, die andere machte eine Schifffahrt. Nachmittags packten wir und ruhten uns für den Abend aus. Denn abends gingen wir in eine Stand Up Comedy Show, in der wir viel mit einbezogen wurden. Es gab mehrere Comedians, von denen manche lustiger als andere waren. Wir fanden die Show alle gut und es hat viel Spaß gemacht. Freitag fuhren wir mit der Bahn zurück nach Maria Veen. Drei Schüler stiegen dabei früher aus bzw. fuhren mit dem Zug alleine weiter. Auch diese drei kamen gut zu Hause an. In Köln haben wir tolle Restaurants ausprobiert, da wir jeden Tag essen waren, zum Beispiel waren wir beim Italiener oder Döner essen. Das Wetter war eigentlich auch immer gut, nur manchmal ein bisschen zu warm. Insgesamt war es eine schöne Klassenfahrt mit vielen lustigen Erlebnissen.
Gratulationen im Mai
In der Brückenschule gab es im Mai zwei Anlässe zu feiern. Vor der großen Pause am Montag, den 8.05. wurde der Hausmeister Hermann Josef Korste mit einem Geburtstagslied und Geschenken von den SchülerInnen und MitarbeiterInnen der Brückenschule überrascht. Anschließend nutzte Frau Dr. Demes die Gelegenheit den erfolgreichen TeilnehmerInnen beim Rekener Volkslauf zu gratulieren und ihnen die Urkunden zu überreichen.
Auch ein Jubiläum gab es: Die langjährige Sonderschullehrerin Frau Schimanski wurde im Rahmen der Lehrerkonferenz für ihr 40jähriges Dienstjubiläum mit der Urkunde des Landes NRW geehrt und bekam vom Kollegium einen prächtigen Blumenstrauß und ein dickes Dankeschön! Und ab jetzt laufen die Vorbereitungen für das große Schulfest am 10. Juni auf Hochtouren! Gesucht werden noch gute Preise/ Gutscheine etc. für die Tombola!
Gratulationen im Mai
In der Brückenschule gab es im Mai zwei Anlässe zu feiern. Vor der großen Pause am Montag, den 8.05. wurde der Hausmeister Hermann Josef Korste mit einem Geburtstagslied und Geschenken von den SchülerInnen und MitarbeiterInnen der Brückenschule überrascht. Anschließend nutzte Frau Dr. Demes die Gelegenheit den erfolgreichen TeilnehmerInnen beim Rekener Volkslauf zu gratulieren und ihnen die Urkunden zu überreichen.
Auch ein Jubiläum gab es: Die langjährige Sonderschullehrerin Frau Schimanski wurde im Rahmen der Lehrerkonferenz für ihr 40jähriges Dienstjubiläum mit der Urkunde des Landes NRW geehrt und bekam vom Kollegium einen prächtigen Blumenstrauß und ein dickes Dankeschön! Und ab jetzt laufen die Vorbereitungen für das große Schulfest am 10. Juni auf Hochtouren! Gesucht werden noch gute Preise/ Gutscheine etc. für die Tombola!
Brückenschule nimmt am Rekener Volkslauf teil
Am Sonntag, den 07. Mai trafen sich 15 Schülerinnen und Schüler, 9 Eltern und 7 Lehrer zum Einsteigerlauf in Klein-Reken. Bei gutem Wetter umrundeten die Läufer die 2,7 km lange Strecke rund um den Gevelsberg. Unsere Schüler gaben richtig Gas und hängten die Erwachsenen ab. Alle kamen natürlich im Ziel an und wurden mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt. Danach wurden bei einer Tasse Kaffee oder bei einem kühlen Getränk Eindrücke ausgetauscht und Fachgespräche geführt. Alle waren sich einig: Im nächsten Jahr möchte die Brückenschule mit noch mehr Sportlern am Volkslauf der Sportfreunde Klein-Reken teilnehmen.
Brückenschule nimmt am Rekener Volkslauf teil
Am Sonntag, den 07. Mai trafen sich 15 Schülerinnen und Schüler, 9 Eltern und 7 Lehrer zum Einsteigerlauf in Klein-Reken. Bei gutem Wetter umrundeten die Läufer die 2,7 km lange Strecke rund um den Gevelsberg. Unsere Schüler gaben richtig Gas und hängten die Erwachsenen ab. Alle kamen natürlich im Ziel an und wurden mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt. Danach wurden bei einer Tasse Kaffee oder bei einem kühlen Getränk Eindrücke ausgetauscht und Fachgespräche geführt. Alle waren sich einig: Im nächsten Jahr möchte die Brückenschule mit noch mehr Sportlern am Volkslauf der Sportfreunde Klein-Reken teilnehmen.
Auf dem Weg nach Emmaus
Auf dem Weg nach Emmaus
„Die Zauberflöte“ in der Brückenschule: Schüler lernten die Welt der Oper kennen
Nur selten haben Schüler die Gelegenheit, eine Oper als Theaterstück mit Musik live mit echten Opernsängern zu erleben. Die JO! Junge Oper Detmold zeigte am Donnerstag, 30.03.2017, in der Brückenschule „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Handlung war altersgerecht aufbereitet und die im Original etwa zweieinhalbstündige Oper war verkürzt aufgearbeitet auf 70 Minuten. Bei einigen Szenen wurden die Schüler Anna, Luna, Giovanna, Lenny und Jendrik direkt in das Spiel einbezogen. Vorab hatten sie kurze Texte geübt und Lieder eingeübt. In den Klassen hatten sich die Schüler in den vorausgegangenen Wochen im Unterricht mit dem Thema Oper, dem Inhalt der Zauberflöte und dem Leben des genialen Musikers Mozart und seiner Zeit beschäf-tigt. Auch die Schüler der Kooperationsklassen der Brücken-schule waren vorbereitet und so konnten auch die Klasse 3 der Ellering-Grundschule und die Klasse 5c des Gymnasiums der Marianhiller Missionare hörend und singend beteiligen. Vor dem Unterricht war morgens war das „Opernauto“ aus Detmold angereist und hatte schnell Bühnenbilder, Technik und Requisiten bereit gestellt. Ausgebildete Opernsänger stellten dann das Stück vor, wobei sie auch immer wieder die Zuhörer einbezogen und auch mit ihnen 3 Lieder aus der Oper sangen. Viele werden sicher nach der Aufführung noch das Lied „Das klinget so herrlich“ gesungen haben.
„Die Zauberflöte“ in der Brückenschule: Schüler lernten die Welt der Oper kennen
Nur selten haben Schüler die Gelegenheit, eine Oper als Theaterstück mit Musik live mit echten Opernsängern zu erleben. Die JO! Junge Oper Detmold zeigte am Donnerstag, 30.03.2017, in der Brückenschule „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Handlung war altersgerecht aufbereitet und die im Original etwa zweieinhalbstündige Oper war verkürzt aufgearbeitet auf 70 Minuten. Bei einigen Szenen wurden die Schüler Anna, Luna, Giovanna, Lenny und Jendrik direkt in das Spiel einbezogen. Vorab hatten sie kurze Texte geübt und Lieder eingeübt. In den Klassen hatten sich die Schüler in den vorausgegangenen Wochen im Unterricht mit dem Thema Oper, dem Inhalt der Zauberflöte und dem Leben des genialen Musikers Mozart und seiner Zeit beschäf-tigt. Auch die Schüler der Kooperationsklassen der Brücken-schule waren vorbereitet und so konnten auch die Klasse 3 der Ellering-Grundschule und die Klasse 5c des Gymnasiums der Marianhiller Missionare hörend und singend beteiligen. Vor dem Unterricht war morgens war das „Opernauto“ aus Detmold angereist und hatte schnell Bühnenbilder, Technik und Requisiten bereit gestellt. Ausgebildete Opernsänger stellten dann das Stück vor, wobei sie auch immer wieder die Zuhörer einbezogen und auch mit ihnen 3 Lieder aus der Oper sangen. Viele werden sicher nach der Aufführung noch das Lied „Das klinget so herrlich“ gesungen haben.
Klassenfahrt Köln
Die Klasse 10a hat vom 28.03.-29.03.2017 eine Klassenfahrt nach Köln gemacht. Nachdem wir Mittwoch mit dem Zug angereist sind, sind wir zur Triangel gelaufen. Das ist eine Aussichtsplattform, von der man ganz Köln überblicken kann. Danach sind wir zur Hohenzollern-Brücke gegangen und haben dort zusammen ein Klassenschloss angebracht. Als wir auf der anderen Seite der Brücke ankamen, sind wir zur Domplatte gegangen, um den Dom zu besichtigen. Anschließend haben wir uns aufgeteilt. Die eine Gruppe stieg den Dom bis zur Spitze hinauf, die andere Gruppe ging zum Rheinufer, um eine passenden Termin für eine Rheinrundfahrt zu finden. Einige Schüler haben sich die Domschatzkammer angesehen, während andere shoppen waren. Am Abend haben wir uns alle im Brauhaus „Sion“ getroffen und dort gegessen. Später haben wir eine Nachtwächter-Fackeltour durch die Altstadt gemacht. Um den Abend ausklingen zu lassen, sind wir noch ins Café „Extrablatt“ gegangen. Anschließend haben wir uns auf den Weg zur Jugendherberge gemacht. Nachdem wir am nächsten Morgen gefrühstückt haben, haben wir an einer Rheinfahrt teilgenommen. Als die Fahrt zu Ende war, sind wir mit der U-Bahn zum Kölner Zoo gefahren, um uns dort die Tiere anzusehen. Den erst 10 Tage alten Elefanten "Moma" fanden wir besonders süß! Nach dem Zoobesuch haben einige von uns das Gepäck aus der Jugendherberge geholt und am Bahnhof Deutz auf die Rollstuhfahrer - Gruppe gewartet, die wegen der fehlenden Barrierefreiheit leider nicht direkt an der Jugendherberge einsteigen konnte. Müde, aber zufrieden haben wir uns mit dem Zug auf den Heimweg gemacht.
Klassenfahrt Köln
Die Klasse 10a hat vom 28.03.-29.03.2017 eine Klassenfahrt nach Köln gemacht. Nachdem wir Mittwoch mit dem Zug angereist sind, sind wir zur Triangel gelaufen. Das ist eine Aussichtsplattform, von der man ganz Köln überblicken kann. Danach sind wir zur Hohenzollern-Brücke gegangen und haben dort zusammen ein Klassenschloss angebracht. Als wir auf der anderen Seite der Brücke ankamen, sind wir zur Domplatte gegangen, um den Dom zu besichtigen. Anschließend haben wir uns aufgeteilt. Die eine Gruppe stieg den Dom bis zur Spitze hinauf, die andere Gruppe ging zum Rheinufer, um eine passenden Termin für eine Rheinrundfahrt zu finden. Einige Schüler haben sich die Domschatzkammer angesehen, während andere shoppen waren. Am Abend haben wir uns alle im Brauhaus „Sion“ getroffen und dort gegessen. Später haben wir eine Nachtwächter-Fackeltour durch die Altstadt gemacht. Um den Abend ausklingen zu lassen, sind wir noch ins Café „Extrablatt“ gegangen. Anschließend haben wir uns auf den Weg zur Jugendherberge gemacht. Nachdem wir am nächsten Morgen gefrühstückt haben, haben wir an einer Rheinfahrt teilgenommen. Als die Fahrt zu Ende war, sind wir mit der U-Bahn zum Kölner Zoo gefahren, um uns dort die Tiere anzusehen. Den erst 10 Tage alten Elefanten "Moma" fanden wir besonders süß! Nach dem Zoobesuch haben einige von uns das Gepäck aus der Jugendherberge geholt und am Bahnhof Deutz auf die Rollstuhfahrer - Gruppe gewartet, die wegen der fehlenden Barrierefreiheit leider nicht direkt an der Jugendherberge einsteigen konnte. Müde, aber zufrieden haben wir uns mit dem Zug auf den Heimweg gemacht.
Elektro Rollstuhl Hockey Turnier
Am 23.03.2017 sind ein paar Schüler der Brückenschule Maria Veen nach Bochum zum E-Rollstuhlhockey Turnier gefahren. Es gab 10 Teams aus 8 Städten: Bochum, Herten, Münster, Werl, Wuppertal, Gelsenkirchen, Maria Veen und sogar eine Mannschaft aus der Schweiz. Wir haben uns tapfer geschlagen, hatten sehr viel Spaß und wir haben noch viel dazu gelernt. Unsere Mannschaft bestand aus: Sophie Geiken, Giovanna Cialdella, Luis Ballering, Michael Oshana und Sarah Kirst
Elektro Rollstuhl Hockey Turnier
Am 23.03.2017 sind ein paar Schüler der Brückenschule Maria Veen nach Bochum zum E-Rollstuhlhockey Turnier gefahren. Es gab 10 Teams aus 8 Städten: Bochum, Herten, Münster, Werl, Wuppertal, Gelsenkirchen, Maria Veen und sogar eine Mannschaft aus der Schweiz. Wir haben uns tapfer geschlagen, hatten sehr viel Spaß und wir haben noch viel dazu gelernt. Unsere Mannschaft bestand aus: Sophie Geiken, Giovanna Cialdella, Luis Ballering, Michael Oshana und Sarah Kirst
Einfach tolle Fußballspiele!
Zum Fußballturnier der Mittelstufen am 2. März haben wir als Gastgeber 5 weitere Mannschaften eingeladen. Die Schulen aus Münster, Mettingen, Herten, Gelsenkirchen und Oelde waren zu Gast. Alle waren gut gelaunt. Die Mannschaften haben sich wirklich spannende und ausgeglichene Spiele geleistet!
Unsere Brückenschul-Kicker erreichten durch eine tolle Mannschaftsleistung das kleine Finale, und holten sich den 3. Platz mitsamt Pokal. Ihr wart super und habt alles gegeben!
Unsere Spieler waren in diesem Jahr: Dominik, Mika, Lenny, Jonas, Tim, Jan, Jendrik und Arthur.
Die Abschluss Tabelle lautete: Münster 6. Platz, Gelsenkirchen 5. Platz, Mettingen 4. Platz, Maria Veen 3. Platz, Oelde 2. Platz und der strahlende Sieger des Turniers war Herten.
Janus Schlütter
Einfach tolle Fußballspiele!
Zum Fußballturnier der Mittelstufen am 2. März haben wir als Gastgeber 5 weitere Mannschaften eingeladen. Die Schulen aus Münster, Mettingen, Herten, Gelsenkirchen und Oelde waren zu Gast. Alle waren gut gelaunt. Die Mannschaften haben sich wirklich spannende und ausgeglichene Spiele geleistet!
Unsere Brückenschul-Kicker erreichten durch eine tolle Mannschaftsleistung das kleine Finale, und holten sich den 3. Platz mitsamt Pokal. Ihr wart super und habt alles gegeben!
Unsere Spieler waren in diesem Jahr: Dominik, Mika, Lenny, Jonas, Tim, Jan, Jendrik und Arthur.
Die Abschluss Tabelle lautete: Münster 6. Platz, Gelsenkirchen 5. Platz, Mettingen 4. Platz, Maria Veen 3. Platz, Oelde 2. Platz und der strahlende Sieger des Turniers war Herten.
Janus Schlütter
Karnevalsfeier mit der Elleringschule
Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe zogen am Freitag vormittag bei strahlendem Sonnenschein von der Brückenschule los Richtung Elleringschule. Auf dem Weg dorthin wurden von den Geschäftsleuten aus Maria Veen bereits erste Kamelle geworfen, so dass alle richtig in Stimmung kamen. An der Elleringschule angekommen, ging es in einer langen Polonaise durch die Schule, um die Schülerinnen und Schüler der Elleringschule abzuholen. Gemeinsam wurde auf dem Schulhof getanzt, gesungen und Kamelle gefangen, die von den Eltern und Anwohnern großzügig in die Menge geworfen wurden. In der Turnhalle fand dann ein buntes Programm statt, das von den Klassen der Elleringschule und der Brückenschule unter dem Motto "Vielfalt statt Einfalt" gestaltet wurde. Alle waren sich einig, dass es ein rundum gelungener Tag war. Im kommenden Jahr sind wir wieder gemeinsam unterwegs!!!
Karnevalsfeier mit der Elleringschule
Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe zogen am Freitag vormittag bei strahlendem Sonnenschein von der Brückenschule los Richtung Elleringschule. Auf dem Weg dorthin wurden von den Geschäftsleuten aus Maria Veen bereits erste Kamelle geworfen, so dass alle richtig in Stimmung kamen. An der Elleringschule angekommen, ging es in einer langen Polonaise durch die Schule, um die Schülerinnen und Schüler der Elleringschule abzuholen. Gemeinsam wurde auf dem Schulhof getanzt, gesungen und Kamelle gefangen, die von den Eltern und Anwohnern großzügig in die Menge geworfen wurden. In der Turnhalle fand dann ein buntes Programm statt, das von den Klassen der Elleringschule und der Brückenschule unter dem Motto "Vielfalt statt Einfalt" gestaltet wurde. Alle waren sich einig, dass es ein rundum gelungener Tag war. Im kommenden Jahr sind wir wieder gemeinsam unterwegs!!!
Die Brückenwale schwimmen auf den 4. Platz!
Am Dienstag, 14.02.2017, versammelten sich ca. 100 Schwimmer der Rekener Grundschulen im Hallenbad, um mit Spaß das Schwimmfest zu begehen. Auch die Brückenwale mit Paula, Janina, Lea, Jan-Niklas, Louis, Malte, Lasse, Tobias und Aaron waren mit von der Partie und gaben bei den sehr unterschiedlichen Disziplinen ihr Bestes! Die fünf Disziplinen waren lustig und anspruchsvoll zugleich: Bei der T-Shirt-Staffel schwammen die Brückenwale in T-Shirts; ein Wasserball musste eine Bahn transportiert werden; Wasser durfte beim Wassertransport nicht verplempert werden; bunte, kleine Bälle mussten zu einem Ring getrieben werden und zwei Schüler wurden –auf einer Matte sitzend- von den Mannschaftskollegen zu anderen Seite gebracht. Beim Mattentransport und bei der T-Shirt-Staffel hatten die Brückenwale in ihrem Lauf die Nase vorn. Insgesamt konnten sich die neun Brückenwale mit ihren Betreuerinnen Frau Wirtz, Frau Sommer und Frau Wesseler über einen vierten Platz freuen. Für jeden Schüler gab es eine Medaille, und die Schüler können demnächst das gewonnene Unterwasser-Memory ausprobieren! Es war ein toller Vormittag im Bad und im nächsten Jahr sind wir wieder gerne mit dabei!
Die Brückenwale schwimmen auf den 4. Platz!
Am Dienstag, 14.02.2017, versammelten sich ca. 100 Schwimmer der Rekener Grundschulen im Hallenbad, um mit Spaß das Schwimmfest zu begehen. Auch die Brückenwale mit Paula, Janina, Lea, Jan-Niklas, Louis, Malte, Lasse, Tobias und Aaron waren mit von der Partie und gaben bei den sehr unterschiedlichen Disziplinen ihr Bestes! Die fünf Disziplinen waren lustig und anspruchsvoll zugleich: Bei der T-Shirt-Staffel schwammen die Brückenwale in T-Shirts; ein Wasserball musste eine Bahn transportiert werden; Wasser durfte beim Wassertransport nicht verplempert werden; bunte, kleine Bälle mussten zu einem Ring getrieben werden und zwei Schüler wurden –auf einer Matte sitzend- von den Mannschaftskollegen zu anderen Seite gebracht. Beim Mattentransport und bei der T-Shirt-Staffel hatten die Brückenwale in ihrem Lauf die Nase vorn. Insgesamt konnten sich die neun Brückenwale mit ihren Betreuerinnen Frau Wirtz, Frau Sommer und Frau Wesseler über einen vierten Platz freuen. Für jeden Schüler gab es eine Medaille, und die Schüler können demnächst das gewonnene Unterwasser-Memory ausprobieren! Es war ein toller Vormittag im Bad und im nächsten Jahr sind wir wieder gerne mit dabei!
Nach über 40 Jahren Tätigkeit als Lehrerin wurde Ende Januar Frau Steggemann in den Ruhestand verabschiedet. Am Fortbildungstag der Brückenschule wurde sie zunächst vom Kollegium mit Blumen zu ihrem 40jährigen Dienstjubiläum und von der Schulleiterin Frau Dirks gleich mit zwei Urkunden verabschiedet. Am darauffolgenden Tag konnten dann auch die Schüler mit der langjährigen Lehrerin, die immer mit Herz und Seele für die Kinder da war, Abschied feiern. Eine besondere Überraschung hatte sich Frau Steggemann mit Unterstützung ihrer Familie einfallen lassen. Gemeinsam mit allen Schülern ließ sie 166 Luftballons in den Maria Veener Himmel steigen. Wir sagen Frau Steggemann ein herzliches Dankeschön für ihr engagiertes Lehrerinnen – Sein und wünschen Ihr alles Gute für das Leben nach der Schule!
Nach über 40 Jahren Tätigkeit als Lehrerin wurde Ende Januar Frau Steggemann in den Ruhestand verabschiedet. Am Fortbildungstag der Brückenschule wurde sie zunächst vom Kollegium mit Blumen zu ihrem 40jährigen Dienstjubiläum und von der Schulleiterin Frau Dirks gleich mit zwei Urkunden verabschiedet. Am darauffolgenden Tag konnten dann auch die Schüler mit der langjährigen Lehrerin, die immer mit Herz und Seele für die Kinder da war, Abschied feiern. Eine besondere Überraschung hatte sich Frau Steggemann mit Unterstützung ihrer Familie einfallen lassen. Gemeinsam mit allen Schülern ließ sie 166 Luftballons in den Maria Veener Himmel steigen. Wir sagen Frau Steggemann ein herzliches Dankeschön für ihr engagiertes Lehrerinnen – Sein und wünschen Ihr alles Gute für das Leben nach der Schule!
Alle Zeit der Welt- Verabschiedung von der Schulleiterin Frau Dirks
Am Freitag, den 27.1.2017, war für die Brückenschule die Zeit gekommen, von ihrer langjährigen Schulleiterin Frau Dirks Abschied zu nehmen. Frau Dirks beendete damit nach fast 37 Jahren passionierter Tätigkeit an der Brückenschule ihren Dienst. Sie war insgesamt 28 Jahre in Schulleitung tätig und hat die Schulentwicklung und das Schulprofil der Brückenschule maßgeblich geprägt und immer wieder neu geschärft, um gemeinsam mit dem Kollegium für die Schülerinnen und Schüler ideale Lernbedingungen zu schaffen. Das Thema der Abschiedsfeier lautete „Alle Zeit der Welt“ und griff somit das Thema der Adventszeit, in der Frau Dirks ihren persönlichen Abschied von den einzelnen Klassen gestaltet hat, auf. Für diese großartige, zweistündige Feier hatten Schülerinnen und Schüler und das Kollegium der Brückenschule vieles im Vorfeld geplant, geübt und gestaltet. Frau Dr. Demes, die Konrektorin der Brückenschule, begrüßte im geschmückten Forum gemeinsam mit dem Schülersprecher Hendrik Heisterkamp die Schulleiterin Frau Dirks, die Schülerinnen und Schüler, die MitarbeiterInnen der Brückenschule und die zahlreichen Gäste aus dem beruflichen Umfeld (LWL, Elternvertreter, Schulamt, Agentur für Arbeit, Benediktushof, Gemeinde Reken, Schulleitungen anderer Schulen,...) sowie aus der Familie und dem Freundeskreis von Frau Dirks. In zahlreichen, kreativen und fröhlichen Beiträgen, zeigten die Brückenschüler ihre großartigen Talente. Die Klassen 3 und 4 führen mit einem Rhythmical in das Zeitthema ein. Die Mittelstufe veranschaulichte in einer grandiosen, das ganze Forum ausfüllenden Choreographie zu den vier Jahreszeiten, wie schnell die vielen Jahre, die Frau Dirks an der Brückenschule verbracht hat, vergangen waren. Der Tipp der Mittelstufe für Frau Dirks war: „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ ... Hier schmetterten alle Anwesenden begeistert mit! Die Band der Abschlussstufe begeisterte mit ihren Liedern „Du bist ein Geschenk“ und „All deine Farben“. Besonders gefordert war Frau Dirks dann auf der Bühne in einer „spontanen“ Vertretungsstunde mit einer „unmotivierten“ Abschlussstufenklasse. Die Kleinsten (Klassen E1 und 2) sangen ein bewegendes Abschiedslied und wünschten Frau Dirks im Namen aller Schülerinnen und Schüler alles Gute für die kommende Zeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlossen sich an und sangen mehrstimmig und mit Instrumenten begleitet den irischen Reisesegen und übergaben ihrer Schulleiterin ein persönliches Geschenk und ein Klassenbuch, in das jeder seine/ihre guten Wünsche eingetragen hat. Der Schülersprecher Hendrik Heisterkamp bedankte sich im Namen der Schülerschaft der Brückenschule für das stets offene Ohr und den hohen persönlichen Einsatz für jeden einzelnen und überreichte ein von den Klassen gestaltetes „Zeitbuch“. Frau Traud als Vertreterin des Schulträgers (LWL) stellte die stetige Weiterentwicklung der Schule dar und betonte die stets gute Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Schulträger. Die Vorsitzende der Schulpflegschaft Frau Jansen stellte die menschlichen und fachlichen Kompetenzen von Frau Dirks heraus und bedankte sich im Namen der Elternschaft für viele gute und intensive Begegnungen. Die Schulamtsdirektorin Frau Ischinsky bemerkte, dass sie in Frau Dirks eine Schulleiterin vor Ort hatte, mit der sie gemeinsam immer gute und individuelle Lösungen für einzelne Schülerinnen und Schüler finden konnte. Frau Dirks bedankte sich bei allen Unterstützern und betonte, dass ihr die Arbeit in allen Rollen (Lehrerin, Konrektorin und Schulleiterin) Freude gemacht habe und dass sie auf ein reiches und erfülltes Berufsleben zurück blicken könne, die voller wunderbarer menschlicher Begegnung waren. Besonders erwähnte sie, dass die Schülerinnen und Schüler ihrer Arbeit mit ihrer Einzigartigkeit, ihrem Charme und ihrer Lebensfreude immer Sinn und Qualität gegeben hätten. Frau Dirks und alle Gäste und Beteiligten genossen sichtlich die vergnügte und hochkarätige Feier, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Im Anschluss an die Feierlichkeit lud Frau Dirks zu einem leckeren Buffet ein.
Liebe Frau Dirks, von allen an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Danke und alles alles Gute für die kommende Zeit!
Alle Zeit der Welt- Verabschiedung von der Schulleiterin Frau Dirks
Am Freitag, den 27.1.2017, war für die Brückenschule die Zeit gekommen, von ihrer langjährigen Schulleiterin Frau Dirks Abschied zu nehmen. Frau Dirks beendete damit nach fast 37 Jahren passionierter Tätigkeit an der Brückenschule ihren Dienst. Sie war insgesamt 28 Jahre in Schulleitung tätig und hat die Schulentwicklung und das Schulprofil der Brückenschule maßgeblich geprägt und immer wieder neu geschärft, um gemeinsam mit dem Kollegium für die Schülerinnen und Schüler ideale Lernbedingungen zu schaffen. Das Thema der Abschiedsfeier lautete „Alle Zeit der Welt“ und griff somit das Thema der Adventszeit, in der Frau Dirks ihren persönlichen Abschied von den einzelnen Klassen gestaltet hat, auf. Für diese großartige, zweistündige Feier hatten Schülerinnen und Schüler und das Kollegium der Brückenschule vieles im Vorfeld geplant, geübt und gestaltet. Frau Dr. Demes, die Konrektorin der Brückenschule, begrüßte im geschmückten Forum gemeinsam mit dem Schülersprecher Hendrik Heisterkamp die Schulleiterin Frau Dirks, die Schülerinnen und Schüler, die MitarbeiterInnen der Brückenschule und die zahlreichen Gäste aus dem beruflichen Umfeld (LWL, Elternvertreter, Schulamt, Agentur für Arbeit, Benediktushof, Gemeinde Reken, Schulleitungen anderer Schulen,...) sowie aus der Familie und dem Freundeskreis von Frau Dirks. In zahlreichen, kreativen und fröhlichen Beiträgen, zeigten die Brückenschüler ihre großartigen Talente. Die Klassen 3 und 4 führen mit einem Rhythmical in das Zeitthema ein. Die Mittelstufe veranschaulichte in einer grandiosen, das ganze Forum ausfüllenden Choreographie zu den vier Jahreszeiten, wie schnell die vielen Jahre, die Frau Dirks an der Brückenschule verbracht hat, vergangen waren. Der Tipp der Mittelstufe für Frau Dirks war: „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ ... Hier schmetterten alle Anwesenden begeistert mit! Die Band der Abschlussstufe begeisterte mit ihren Liedern „Du bist ein Geschenk“ und „All deine Farben“. Besonders gefordert war Frau Dirks dann auf der Bühne in einer „spontanen“ Vertretungsstunde mit einer „unmotivierten“ Abschlussstufenklasse. Die Kleinsten (Klassen E1 und 2) sangen ein bewegendes Abschiedslied und wünschten Frau Dirks im Namen aller Schülerinnen und Schüler alles Gute für die kommende Zeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlossen sich an und sangen mehrstimmig und mit Instrumenten begleitet den irischen Reisesegen und übergaben ihrer Schulleiterin ein persönliches Geschenk und ein Klassenbuch, in das jeder seine/ihre guten Wünsche eingetragen hat. Der Schülersprecher Hendrik Heisterkamp bedankte sich im Namen der Schülerschaft der Brückenschule für das stets offene Ohr und den hohen persönlichen Einsatz für jeden einzelnen und überreichte ein von den Klassen gestaltetes „Zeitbuch“. Frau Traud als Vertreterin des Schulträgers (LWL) stellte die stetige Weiterentwicklung der Schule dar und betonte die stets gute Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Schulträger. Die Vorsitzende der Schulpflegschaft Frau Jansen stellte die menschlichen und fachlichen Kompetenzen von Frau Dirks heraus und bedankte sich im Namen der Elternschaft für viele gute und intensive Begegnungen. Die Schulamtsdirektorin Frau Ischinsky bemerkte, dass sie in Frau Dirks eine Schulleiterin vor Ort hatte, mit der sie gemeinsam immer gute und individuelle Lösungen für einzelne Schülerinnen und Schüler finden konnte. Frau Dirks bedankte sich bei allen Unterstützern und betonte, dass ihr die Arbeit in allen Rollen (Lehrerin, Konrektorin und Schulleiterin) Freude gemacht habe und dass sie auf ein reiches und erfülltes Berufsleben zurück blicken könne, die voller wunderbarer menschlicher Begegnung waren. Besonders erwähnte sie, dass die Schülerinnen und Schüler ihrer Arbeit mit ihrer Einzigartigkeit, ihrem Charme und ihrer Lebensfreude immer Sinn und Qualität gegeben hätten. Frau Dirks und alle Gäste und Beteiligten genossen sichtlich die vergnügte und hochkarätige Feier, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Im Anschluss an die Feierlichkeit lud Frau Dirks zu einem leckeren Buffet ein.
Liebe Frau Dirks, von allen an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Danke und alles alles Gute für die kommende Zeit!
Interview von Frau Dirks und Bericht der Zeitung :
Interview von Frau Dirks und Bericht der Zeitung :
Weihnachtsgottesdienst
Weihnachtsgottesdienst
Langersehnt- Eröffnung der neuen Schülerbücherei
Endlich war es soweit… Frau Dirks, die Schulleiterin der Brückenschule, schnitt am Montag den 12. Dezember, das rote Band vor der Büchereitür durch, und so konnte die neue Schülerbücherei feierlich eröffnet werden. Das Büchereiteam hatte den ehemaligen Textilraum mit viel Arbeit und Liebe zum Detail mit neuen Möbeln, Sitzkissen und vielen neuen Büchern ausgestaltet und so ein schönes neues Zuhause für Bücher, Hörspiele , Tiptoi -Spiele , etc. und vor allem für die lesehungrigen BrückenschülerInnen geschaffen. Jede Klasse hatte im Vorfeld einen Termin für die Einführung in den neuen Raum bekommen, und so wurde an zwei Tagen die Bücherei von allen Schülern in Augenschein genommen und für toll befunden! Zusätzlich gab es rund um die Bücherei in weihnachtlicher Atmosphäre Aktionen zum Basteln und durch die Klasse von Frau Petrovic war mit Kinderpunsch und Plätzchen für das leibliche Wohl gesorgt. Auch Lesungen von verschiedenen Vorlesern waren in den beiden Tagen im Angebot und konnten von den Klassen besucht werden. Eine Aufgabe gab es auch noch… jede Klasse bekam eine Auftragstüte: aus/ mit aussortierten Büchern soll bis zu Karneval in einem Wettbewerb ein besonderes Objekt gestalten werden… Wir sind gespannt!
Langersehnt- Eröffnung der neuen Schülerbücherei
Endlich war es soweit… Frau Dirks, die Schulleiterin der Brückenschule, schnitt am Montag den 12. Dezember, das rote Band vor der Büchereitür durch, und so konnte die neue Schülerbücherei feierlich eröffnet werden. Das Büchereiteam hatte den ehemaligen Textilraum mit viel Arbeit und Liebe zum Detail mit neuen Möbeln, Sitzkissen und vielen neuen Büchern ausgestaltet und so ein schönes neues Zuhause für Bücher, Hörspiele , Tiptoi -Spiele , etc. und vor allem für die lesehungrigen BrückenschülerInnen geschaffen. Jede Klasse hatte im Vorfeld einen Termin für die Einführung in den neuen Raum bekommen, und so wurde an zwei Tagen die Bücherei von allen Schülern in Augenschein genommen und für toll befunden! Zusätzlich gab es rund um die Bücherei in weihnachtlicher Atmosphäre Aktionen zum Basteln und durch die Klasse von Frau Petrovic war mit Kinderpunsch und Plätzchen für das leibliche Wohl gesorgt. Auch Lesungen von verschiedenen Vorlesern waren in den beiden Tagen im Angebot und konnten von den Klassen besucht werden. Eine Aufgabe gab es auch noch… jede Klasse bekam eine Auftragstüte: aus/ mit aussortierten Büchern soll bis zu Karneval in einem Wettbewerb ein besonderes Objekt gestalten werden… Wir sind gespannt!
Tolle Mannschaftsleistung!
Die Brückenschule Maria Veen richtete am 8.12.2016 wieder das Fußballturnier der KME-Schulen für die Unterstufen aus. Schulen aus Gelsenkirchen, Herten und Münster waren zu Gast. Für alle Spieler war es ein unvergesslicher Tag mit tollen und spannenden Spielen, Toren und viel Jubel!
Unsere Brückenschul-Kicker erreichten durch eine tolle Mannschaftsleistung das kleine Finale, dort unterlagen sie knapp und holten sich den 4. Platz. Unsere Spieler hatten sehr schwierige Spiele zu bestreiten, aber sie haben gekämpft bis zum Umfallen, ließen sich nicht unterkriegen und hielten felsenfest zusammen! Ihr wart super und habt alles gegeben!
Ein Dankeschön auch nochmal an alle Helfer!
Unsere Spieler waren in diesem Jahr: Malte, Luna, Nils, Florian, Leon, Max, Niklas, Leon-Maximilian, Tobias.
Florian Ricken
Tolle Mannschaftsleistung!
Die Brückenschule Maria Veen richtete am 8.12.2016 wieder das Fußballturnier der KME-Schulen für die Unterstufen aus. Schulen aus Gelsenkirchen, Herten und Münster waren zu Gast. Für alle Spieler war es ein unvergesslicher Tag mit tollen und spannenden Spielen, Toren und viel Jubel!
Unsere Brückenschul-Kicker erreichten durch eine tolle Mannschaftsleistung das kleine Finale, dort unterlagen sie knapp und holten sich den 4. Platz. Unsere Spieler hatten sehr schwierige Spiele zu bestreiten, aber sie haben gekämpft bis zum Umfallen, ließen sich nicht unterkriegen und hielten felsenfest zusammen! Ihr wart super und habt alles gegeben!
Ein Dankeschön auch nochmal an alle Helfer!
Unsere Spieler waren in diesem Jahr: Malte, Luna, Nils, Florian, Leon, Max, Niklas, Leon-Maximilian, Tobias.
Florian Ricken
Am 6. Dezember in der großen Pause trafen sich die Schülerinnen und Schüler im Forum zur Nikolauspause. Der „echte“ Nikolaus kommt zwar nur alle zwei Jahre zur Brückenschule, aber er hatte viele fleißige Vertreter geschickt, die musizierten, Nüsse knackten und Äpfel schälten. Zu stimmungsvollen Nikolaus- und Adventsliedern wurde dann auch richtig abgerockt. Und wer keine Lust auf Tanzen und Singen hatte, konnte sich mit vielen Leckereien die Pause versüßen.
Am 6. Dezember in der großen Pause trafen sich die Schülerinnen und Schüler im Forum zur Nikolauspause. Der „echte“ Nikolaus kommt zwar nur alle zwei Jahre zur Brückenschule, aber er hatte viele fleißige Vertreter geschickt, die musizierten, Nüsse knackten und Äpfel schälten. Zu stimmungsvollen Nikolaus- und Adventsliedern wurde dann auch richtig abgerockt. Und wer keine Lust auf Tanzen und Singen hatte, konnte sich mit vielen Leckereien die Pause versüßen.
Adventseinstimmung ….und Zeit für Frau Dirks
Am ersten Montagmorgen im Advent traf sich die Schulgemeinschaft der Brückenschule im Forum, um sich gemeinsam zum Thema „Zeit“ mit Liedern und Gedanken auf die Weihnachtszeit einzustimmen und gleichzeitig die letzten Schulzeit-Wochen ihrer Schulleiterin Frau Dirks mit schönen Zeit- Geschenken einzuläuten. SchülerInnen aus Unter-, Mittel- und Abschlussstufe brachten vor, worauf sie sich im Advent freuen…. ob Plätzchen backen, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen, Basteln und Schmücken, das Öffnen der Adventskalendertüren ,...- trotz unterschiedlichen Alters waren die Vorstellungen von einer schönen Adventszeit nicht weit voneinander entfernt. In den nächsten Wochen vor Weihnachten wird es – angekündigt durch das Läuten eines Glöckchens- immer wieder schöne Zeitstunden in der Schule geben. Da für die Schulleiterin Frau Dirks nun bis Ende Januar die letzten Schulwochen anstehen, wird es für sie in ihrem Terminkalender immer wieder schöne Zeitstunden mit und von den verschiedenen Klassen geben. Dafür bekam sie extra einen großen Zeitkalender, der nun vor ihrem Büro steht. Zum Abschluss der Adventsfeier durfte auch das Geburtstagslied für die Geburtstagskinder Frau Dirks, Frau Lohaus und Frau Brinkmann nicht fehlen. Zur Freude aller großen und kleinen Schüler verteilte Frau Dirks noch eine erste süße Überraschung an alle, bevor es wieder in den Unterrichtsalltag ging.
Adventseinstimmung ….und Zeit für Frau Dirks
Am ersten Montagmorgen im Advent traf sich die Schulgemeinschaft der Brückenschule im Forum, um sich gemeinsam zum Thema „Zeit“ mit Liedern und Gedanken auf die Weihnachtszeit einzustimmen und gleichzeitig die letzten Schulzeit-Wochen ihrer Schulleiterin Frau Dirks mit schönen Zeit- Geschenken einzuläuten. SchülerInnen aus Unter-, Mittel- und Abschlussstufe brachten vor, worauf sie sich im Advent freuen…. ob Plätzchen backen, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen, Basteln und Schmücken, das Öffnen der Adventskalendertüren ,...- trotz unterschiedlichen Alters waren die Vorstellungen von einer schönen Adventszeit nicht weit voneinander entfernt. In den nächsten Wochen vor Weihnachten wird es – angekündigt durch das Läuten eines Glöckchens- immer wieder schöne Zeitstunden in der Schule geben. Da für die Schulleiterin Frau Dirks nun bis Ende Januar die letzten Schulwochen anstehen, wird es für sie in ihrem Terminkalender immer wieder schöne Zeitstunden mit und von den verschiedenen Klassen geben. Dafür bekam sie extra einen großen Zeitkalender, der nun vor ihrem Büro steht. Zum Abschluss der Adventsfeier durfte auch das Geburtstagslied für die Geburtstagskinder Frau Dirks, Frau Lohaus und Frau Brinkmann nicht fehlen. Zur Freude aller großen und kleinen Schüler verteilte Frau Dirks noch eine erste süße Überraschung an alle, bevor es wieder in den Unterrichtsalltag ging.
Carl- von - Linnè Schwimmcup 2016 und die Brückenschüler aus Maria Veen waren wieder dabei
In diesem Jahr fuhren insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler sowie vier Begleitpersonen von der Brückenschule Maria Veen nach Berlin, um am Landesausscheid „Jugend trainiert für Olympia“ teilzunehmen. Hierfür wurde im Rahmen einer Schwimm-AG fleißig trainiert. Die Mühe hat sich gelohnt. Sie belegten als Schulmannschaft den 13. Platz von 18 Plätzen, bei einer sehr großen Konkurrenz, die in diesem Jahr zudem von einer Gastmannschaft aus Moskau verstärkt wurde. In Einzelwertungen konnten einige Schülerinnen und Schüler in ihrer Altersklasse weit nach vorne schwimmen und lagen auf den fünf vorderen Plätzen. Das ist eine richtig tolle Leistung. Zur Belohnung für die Anstrengungen durfte das Team am nächsten Tag noch einen „Berlintag“ anhängen. Bei super schönem Sonnenwetter ging es dann „hop-on hop-off“ oder mit allen möglichen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Doppeldeckerbus, Tram, U-Bahn, S-Bahn und zu Fuß durch die Bundeshauptstadt. Das Brandenburger Tor, den Reichstag, die Siegessäule, die East Side Gallery (Mauer), das Sonycenter, der riesige Hauptbahnhof, das Adlon-Hotel in Wirklichkeit zu sehen, mit dem schnellsten europäischen Aufzug in den 27. Stock zu „fliegen“, um über ganz Berlin schauen zu können, war schon ein großes Erlebnis. Weltbekannten Personen wie Obama, Frau Merkel, Madonna, Manuel Neuer, Helene Fischer und Figuren aus Starwars bei „Madame-Tussauds“ die Hand zu schütteln war ein weiterer Höhepunkt für die Schüler. Abends ging es dann in den „Kürbiskern“ zum Abschlussessen. Es war ein gemütliches Lokal, in dem jeder etwas Schmackhaftes fand. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, wobei alle froh waren mal eine längere Zeit zu sitzen, hat der Wirt für seine Gäste noch gezaubert. Obwohl ganz nahe bei den Gästen war, konnte das Geheimnis des Zaubers nicht gelöst werden.
Insgesamt eine tolle und lohnenswerte Fahrt fanden nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer.
Carl- von - Linnè Schwimmcup 2016 und die Brückenschüler aus Maria Veen waren wieder dabei
In diesem Jahr fuhren insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler sowie vier Begleitpersonen von der Brückenschule Maria Veen nach Berlin, um am Landesausscheid „Jugend trainiert für Olympia“ teilzunehmen. Hierfür wurde im Rahmen einer Schwimm-AG fleißig trainiert. Die Mühe hat sich gelohnt. Sie belegten als Schulmannschaft den 13. Platz von 18 Plätzen, bei einer sehr großen Konkurrenz, die in diesem Jahr zudem von einer Gastmannschaft aus Moskau verstärkt wurde. In Einzelwertungen konnten einige Schülerinnen und Schüler in ihrer Altersklasse weit nach vorne schwimmen und lagen auf den fünf vorderen Plätzen. Das ist eine richtig tolle Leistung. Zur Belohnung für die Anstrengungen durfte das Team am nächsten Tag noch einen „Berlintag“ anhängen. Bei super schönem Sonnenwetter ging es dann „hop-on hop-off“ oder mit allen möglichen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Doppeldeckerbus, Tram, U-Bahn, S-Bahn und zu Fuß durch die Bundeshauptstadt. Das Brandenburger Tor, den Reichstag, die Siegessäule, die East Side Gallery (Mauer), das Sonycenter, der riesige Hauptbahnhof, das Adlon-Hotel in Wirklichkeit zu sehen, mit dem schnellsten europäischen Aufzug in den 27. Stock zu „fliegen“, um über ganz Berlin schauen zu können, war schon ein großes Erlebnis. Weltbekannten Personen wie Obama, Frau Merkel, Madonna, Manuel Neuer, Helene Fischer und Figuren aus Starwars bei „Madame-Tussauds“ die Hand zu schütteln war ein weiterer Höhepunkt für die Schüler. Abends ging es dann in den „Kürbiskern“ zum Abschlussessen. Es war ein gemütliches Lokal, in dem jeder etwas Schmackhaftes fand. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, wobei alle froh waren mal eine längere Zeit zu sitzen, hat der Wirt für seine Gäste noch gezaubert. Obwohl ganz nahe bei den Gästen war, konnte das Geheimnis des Zaubers nicht gelöst werden.
Insgesamt eine tolle und lohnenswerte Fahrt fanden nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer.
Geschichtsunterricht im Wald
Ein etwa 4500 Jahre altes Steinkammergrab (Hünengrab) war das Ziel unserer Klasse 5/6a. Im Geschichtsunterricht haben wir bereits viel über die Lebensweise von Steinzeitmenschen gelernt, zum Beispiel auch wie die Menschen früher ihre gestorbenen Mitmenschen beerdigt haben. Wir lernten wie ein Hünengrab aussah und wie die Menschen es gebaut haben. Das wollten wir aber noch genauer wissen und fuhren mit den beiden Schulbussen los zum „Geschichtsunterricht im Wald“. Dort lagen die „Düwelsteene“. Herr Tüshaus, der Vorsitzende des Heimatvereines von Heiden, erklärte uns, was dieser plattdeutsche Ausdruck bedeutet und berichtete von der Sage, die erzählt, dass der Teufel die dicken Steinbrocken (Findlinge) in einem Wutanfall dort hingeworfen haben soll. In Wirklichkeit waren das aber die Menschen, die damals in der Gegend von Heiden lebten. Sie haben dort mit sogenannten Tragsteinen und Decksteinen ein Grab gebaut. Wie ging denn so eine schwere Arbeit früher ohne Kran, Radlader und moderne Technik???? Das probierten wir aus, denn Herr Tüshaus ließ uns aus 3 Findlingen selber ein Hünengrab bauen. Wir hatten tatsächlich nur Steine, Holzstangen und Sand. Nach gemeinsamen Überlegungen gelang die „Operation Teufelsteine“ mit Körperkraft und Holzrollen als Transportiermittel unter den Steinen. Tatsächlich hatten wir nachher ein kleines Hünengrab gebaut. Jetzt konnten wir uns vorstellen, wie schwer das früher war und wie lange das wohl gedauert haben muss, bis man so etwas fertig hatte! Toll fanden wir auch, wie nach vielen Jahren der Stamm einer Eiche um die Steine herumgewachsen ist, so dass diese sich gegenseitig stützen.
Geschichtsunterricht im Wald
Ein etwa 4500 Jahre altes Steinkammergrab (Hünengrab) war das Ziel unserer Klasse 5/6a. Im Geschichtsunterricht haben wir bereits viel über die Lebensweise von Steinzeitmenschen gelernt, zum Beispiel auch wie die Menschen früher ihre gestorbenen Mitmenschen beerdigt haben. Wir lernten wie ein Hünengrab aussah und wie die Menschen es gebaut haben. Das wollten wir aber noch genauer wissen und fuhren mit den beiden Schulbussen los zum „Geschichtsunterricht im Wald“. Dort lagen die „Düwelsteene“. Herr Tüshaus, der Vorsitzende des Heimatvereines von Heiden, erklärte uns, was dieser plattdeutsche Ausdruck bedeutet und berichtete von der Sage, die erzählt, dass der Teufel die dicken Steinbrocken (Findlinge) in einem Wutanfall dort hingeworfen haben soll. In Wirklichkeit waren das aber die Menschen, die damals in der Gegend von Heiden lebten. Sie haben dort mit sogenannten Tragsteinen und Decksteinen ein Grab gebaut. Wie ging denn so eine schwere Arbeit früher ohne Kran, Radlader und moderne Technik???? Das probierten wir aus, denn Herr Tüshaus ließ uns aus 3 Findlingen selber ein Hünengrab bauen. Wir hatten tatsächlich nur Steine, Holzstangen und Sand. Nach gemeinsamen Überlegungen gelang die „Operation Teufelsteine“ mit Körperkraft und Holzrollen als Transportiermittel unter den Steinen. Tatsächlich hatten wir nachher ein kleines Hünengrab gebaut. Jetzt konnten wir uns vorstellen, wie schwer das früher war und wie lange das wohl gedauert haben muss, bis man so etwas fertig hatte! Toll fanden wir auch, wie nach vielen Jahren der Stamm einer Eiche um die Steine herumgewachsen ist, so dass diese sich gegenseitig stützen.
Einweihung des Spielplatzes
In enger Kooperation mit dem Benediktushof, dem LWL und dem Förderverein der Brückenschule wurde in den Sommerferien der Schulhof erweitert und neu gestaltet. Zur offiziellen Eröffnung gab es ein tolles Herbst- und Spielplatzfest. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie einige geladene Gäste versammelten sich morgens an herbstlich gedeckten Tischen, die zu einer langen Tafel zusammengestellt wurden und so über den ganzen Schulhof reichte. Nach dem Frühstück und der offiziellen Eröffnung durch die Schulleiterin Frau Dirks und Herrn Bodin vom Benediktushof Maria Veen, begann eine Schatzsuche auf dem Spielplatzgelände. Alle Schätze wurden in einer goldenen Kiste gesammelt und anschließend gerecht geteilt. Am Gewinnspiel auf dem "Schätztisch" konnten die Schülerinnen und Schüler Mengen und Gewichte verschiedener Herbstfrüchte schätzen. Die besten "Schätzer" und die Klasse mit dem am schönsten dekorierten Tisch wurden am Freitag vor den Herbstferien prämiert. Es war ein tolles Fest und wir bedanken uns bei allen, die die Erweiterung unseres Spielplatzes ermöglicht haben.
Einweihung des Spielplatzes
In enger Kooperation mit dem Benediktushof, dem LWL und dem Förderverein der Brückenschule wurde in den Sommerferien der Schulhof erweitert und neu gestaltet. Zur offiziellen Eröffnung gab es ein tolles Herbst- und Spielplatzfest. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie einige geladene Gäste versammelten sich morgens an herbstlich gedeckten Tischen, die zu einer langen Tafel zusammengestellt wurden und so über den ganzen Schulhof reichte. Nach dem Frühstück und der offiziellen Eröffnung durch die Schulleiterin Frau Dirks und Herrn Bodin vom Benediktushof Maria Veen, begann eine Schatzsuche auf dem Spielplatzgelände. Alle Schätze wurden in einer goldenen Kiste gesammelt und anschließend gerecht geteilt. Am Gewinnspiel auf dem "Schätztisch" konnten die Schülerinnen und Schüler Mengen und Gewichte verschiedener Herbstfrüchte schätzen. Die besten "Schätzer" und die Klasse mit dem am schönsten dekorierten Tisch wurden am Freitag vor den Herbstferien prämiert. Es war ein tolles Fest und wir bedanken uns bei allen, die die Erweiterung unseres Spielplatzes ermöglicht haben.
Martinsfeier der Unterstufe
Die fünf Klassen der Unterstufe trafen sich im Forum mit ihren in den letzten Wochen selbstgebastelten oder von zu Hause mitgebrachten wunderschönen Laternen. Als Einstimmung sangen alle lautstark das St. Martinslied mit Gitarren- und Saxophonbegleitung. Dann kam St. Martin und stellte sich den erwartungsvollen Schülern vor. In diesem Jahr wurde er routiniert und stolz von Joana aus der Klasse 4a gespielt. Ihre Klasse hatte zum Lied „Ein armer Mann“ ein kleines Theaterstück geprobt und die Kulissen erstellt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen viel Applaus für ihre Darstellung. Anschließend ging es in einem langen Laternenumzug mit Singen aller bekannter Martinslieder nach draußen, einmal um die Turnhalle und danach in den Keller der Schule. Dort war es ganz schön dunkel, aber dank der leuchtenden Laternen hatten selbst die Erstklässler keine Angst. Zum Frühstück gab es dann für alle eine leckere St. Martinsgans.
Martinsfeier der Unterstufe
Die fünf Klassen der Unterstufe trafen sich im Forum mit ihren in den letzten Wochen selbstgebastelten oder von zu Hause mitgebrachten wunderschönen Laternen. Als Einstimmung sangen alle lautstark das St. Martinslied mit Gitarren- und Saxophonbegleitung. Dann kam St. Martin und stellte sich den erwartungsvollen Schülern vor. In diesem Jahr wurde er routiniert und stolz von Joana aus der Klasse 4a gespielt. Ihre Klasse hatte zum Lied „Ein armer Mann“ ein kleines Theaterstück geprobt und die Kulissen erstellt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen viel Applaus für ihre Darstellung. Anschließend ging es in einem langen Laternenumzug mit Singen aller bekannter Martinslieder nach draußen, einmal um die Turnhalle und danach in den Keller der Schule. Dort war es ganz schön dunkel, aber dank der leuchtenden Laternen hatten selbst die Erstklässler keine Angst. Zum Frühstück gab es dann für alle eine leckere St. Martinsgans.
Kartoffelfest der Klasse 3a
Kartoffelfest der Klasse 3a
Besuch im Vogelpark am 19.09.2016
Besuch im Vogelpark am 19.09.2016
Abschied von Dr. Danneil
Dr. Gerhard Danneil war über mehrere Jahrzehnte hinweg im Auftrag des Gesundheitsamtes des Kreises Borken der zuständige Schularzt der Brückenschule. Die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiter der Brückenschule überraschten Dr. Danneil zum Abschied aus seiner Tätigkeit mit einem Ständchen im Forum. Schulleiterin Edith Dirks bedankte sich im Namen der Schulgemeinschaft herzlich für die Art und Weise wie der "Doktor ohne Kittel" seine Arbeit für die Schülerinnen und Schüler geleistet habe. Er sei ein Doktor gewesen, vor dem die Kinder keine Angst hatten und der ihnen stets mit Ruhe, Freundlichkeit und einem speziellen Humor begegnete. Frau Dirks wünschte dem Ruheständler noch viel Freude bei seinem Hobby, dem Musizieren und hoffte, dass der Doktor "seine Schule" noch lange in guter Erinnerung behalten möge.
Abschied von Dr. Danneil
Dr. Gerhard Danneil war über mehrere Jahrzehnte hinweg im Auftrag des Gesundheitsamtes des Kreises Borken der zuständige Schularzt der Brückenschule. Die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiter der Brückenschule überraschten Dr. Danneil zum Abschied aus seiner Tätigkeit mit einem Ständchen im Forum. Schulleiterin Edith Dirks bedankte sich im Namen der Schulgemeinschaft herzlich für die Art und Weise wie der "Doktor ohne Kittel" seine Arbeit für die Schülerinnen und Schüler geleistet habe. Er sei ein Doktor gewesen, vor dem die Kinder keine Angst hatten und der ihnen stets mit Ruhe, Freundlichkeit und einem speziellen Humor begegnete. Frau Dirks wünschte dem Ruheständler noch viel Freude bei seinem Hobby, dem Musizieren und hoffte, dass der Doktor "seine Schule" noch lange in guter Erinnerung behalten möge.
Einschulung 2016
Am 25.08.2016 wurden an der Brückenschule acht Erstklässler eingeschult. Die Schülerinnen und Schüler aus Ahaus, Bocholt, Dülmen, Südlohn und Gronau waren genau wie ihre Eltern und Großeltern begeistert und freuten sich, die neue Schule kennen zu lernen.
Nach einer Begrüßung durch die Schulleiterin Edith Dirks, wurde gemeinsam gesungen, gebastelt und erzählt. Aufgeregt wurde der Inhalt der Schultüten gesichtet und der neu gestaltete Spielplatz ausprobiert. Auch die erste Schulstunde wurde mit großem Vergnügen wahrgenommen.
Einschulung 2016
Am 25.08.2016 wurden an der Brückenschule acht Erstklässler eingeschult. Die Schülerinnen und Schüler aus Ahaus, Bocholt, Dülmen, Südlohn und Gronau waren genau wie ihre Eltern und Großeltern begeistert und freuten sich, die neue Schule kennen zu lernen.
Nach einer Begrüßung durch die Schulleiterin Edith Dirks, wurde gemeinsam gesungen, gebastelt und erzählt. Aufgeregt wurde der Inhalt der Schultüten gesichtet und der neu gestaltete Spielplatz ausprobiert. Auch die erste Schulstunde wurde mit großem Vergnügen wahrgenommen.