- Ein spannendes Polybat- Turnier in Mettingen!!
- Vier Tage Berlin und ein Schwimmwettkampf
- Lilly und Leo in der Brückenschule
- Junge Forscher an der Brückenschule
- Adventseinstimmung
- Nikolauspause
- innogy-Klimaschutzpreis
- Spende der Reken Stiftung für die Anschaffung einer Veeh-Harfe
- Plätzchenaktion für die Borkener Tafel
- Weihnachtsgottesdienst
- Schneespaß in der Pause
- Die rollende Waldschule zu Gast
- Bunter Karnevalsumzug mit der Ellering-Grundschule
- Kreismeisterschaft im Kopfrechnen
- „Minimusikertag“ an der Brückenschule am 20.03.2019
- Autorenlesung mit B.Berenz
- Premiere geglückt - Die Brückenschule richtet ihren ersten Schwimmwettkampf aus
- Brückenschüler zu Besuch bei Partnerschule in England
- Den Stein ins Rollen bringen - Wortgottesdienst zu Ostern
- Ein neuer Hausmeister für die Brückenschule
- Nur knapp am Sieg vorbei
- Maibaumschmücken in Maria Veen
- "Mit Musik geht alles besser"- erlebnisreiches Schulfest wurde gefeiert
- Bericht der Klasse 3b vom Textilmuseum
- Wasserspaß an heißen Tagen
- "Eine Ära geht zu Ende"- stimmungsvolle Entlassfeier
- Bootstörn der Klasse E3a
Ein spannendes Polybat- Turnier in Mettingen!!
Am Dienstag, 18.09.2018, nahmen zehn Schülerinnen und Schüler und vier Erwachsene einweiteres Mal den weiten Weg nach Mettingen auf, um dort an einem Polybat-Turnier teilzunehmen. Vorbereitet auf das sportliche Ereignis haben sich die Schüler durch die Polybat-AG und durch extra Angebote an einigen Freitagen. Hier lernten die Teilnehmer das nötige Know How für den Wettkampf. Die Schüler traten gegen Schüler aus Oelde, Osnabrück, Bad Oenhausen und Mettingen an. Jan, Max- Luca, Max H, Max F, Annika, Wilm, Paula, Phillipp, Leon und Jule bestritten souverän die Spiele in den Disziplinen Läufer-Einzel, Rolli-Einzel und Doppel. Die Polybat- Sportler der Brückenschule gewannen fast alle Spiele. Den Mettinger Schülern gelang dieses ebenso. Bei dem Duell gegen Mettingen verlor die Brückenschule 2 zu 1. Es reichte in diesem Jahr nicht ganz für den Sieg, jedoch für einen verdienten 2. Platz.
Glücklich und zufrieden fuhren die Schüler mit ihren Lehrkräften Herr Dulisch, Frau Schwenz-Reddemann, Frau Vogler und der Pflegekraft Frau Hübers zurück nach Maria Veen. Im nächsten Jahr möchten die Schüler den Wanderpokal zurückerobern und werden dafür hart trainieren!
Vier Tage Berlin und ein Schwimmwettkampf
Zwölf SchülerInnen der Brückenschule Maria Veen machten sich vom 12. bis zum 15. November 2018 zur Hauptstadt auf, um an dem bundesweiten Schwimmwettkampf in Berlin teilzunehmen. Der Wettkampf wurde zum 11. Mal von der Carl von Linné Schule ausgerichtet. 16 Schulen nahmen an dem Wettkampf teil und stellten sich der Herausforderung. Es fanden 25m- und 50 m -Bahnen Wettkämpfe in den Schwimmstilen Brust, Kraul und Rücken statt. Die SchülerInnen der Brückenschule kämpften und konnten so einen stolzen 10. Platz für ihre Schule mit nach Maria Veen bringen. Am Ende waren sich alle einig: „BERLIN IST IMMER EINE REISE WERT!“
Tagebuch, Berlinfahrt 2018, vom 12. November – 15. November
Anreisetag, Montag Um 9.15 Uhr ging es endlich los, nachdem die Reisegruppe geduldig auf Mehmet und Alina warteten. Gerade an unserem Abreisetag nach Berlin hatte das Schultaxi auf dem Weg zur Schule eine Reifenpanne. Die Fahrt bis zur Hauptstadt verlief reibungslos. Nachmittags kamen wir gut gelaunt und neugierig auf die uns zu erwartenden Ereignisse in der Carl-von-Linne´ Schule an. Wir wurden von zwei Oberstufenschülern in Empfang genommen. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten konnten wir uns mit Getränken und Kuchen stärken. Der Ankunftstag in Berlin neigte sich dem Ende zu. Dienstag: Ein langer und ereignisreicher Tag erwartete uns, um 6.45 Uhr hieß es aufstehen, um den langen Wettkampftag anzupacken und sich vorzubereiten. Gegen 9 Uhr ging es zur Schwimmhalle im Europasportpark Berlin. Die Schwimmhalle beeindruckte. Nachdem die SchülerInnen sich eingeschwommen hatten, zogen alle Sportler der teilnehmenden Schule in die Schwimmhalle ein. Die Wettkämpfe begannen. 50 und 25 m Bahnen wurden in den Schwimmstilen: Brust, Kraul und Rückenschwimmen durchgeführt. Mit viel Engagement, Begeisterung und gegenseitiger Unterstützung wurden die einzelnen Wettkämpfe ausgefochten. Es war ein spannender und fairer Wettkampf. Alle gaben ihr Bestes und spornten sich gegenseitig an. Die Siegerehrungen fanden in diesem Jahr zum ersten Mal in einem Kino in Berlin statt. Kirsten Bruhn, Leistungsschwimmerin und mehrfache Olympiasiegerin von Paralympic- Weltmeisterschaften, war Ehrengast. Der Dokumentarfilm „GOLD - Du kannst mehr als du denkst“ wurde im Anschluss präsentiert. GOLD ist ein Dokumentarfilm über die Lebensgeschichten dreier außergewöhnlicher Menschen und Spitzensportler und ihren Weg zu den Paralympics London 2012: Henry Wanyoike (blinder Marathonläufer, Kenia), Kirsten Bruhn (querschnittgelähmte Schwimmerin, Deutschland) und Kurt Fearnley (Rennrollstuhlfahrer, Australien). Spät, gegen 9.00 Uhr waren alle wieder in der Carl-von-Line´ Schule und freuten sich auf ein tolles Barbecue mit Disco. Alle Teilnehmer vielen müde und zufrieden ins Feldbett. Mittwoch , Sight Seeing in Berlin: Die 12 SchülerInnen und Begleitpersonen entdeckten Teile von Berlin zu Fuß und mit der S-Bahn sowie der U-Bahn. Folgende Sehenswürdigkeiten und Anlaufpunkte wurden besichtigt und erkundet. • Brandenburger Tor • Reichstag und Regierungsviertel • sich stärken in einem italienischen Restaurant • Spree Bootsfahrt mit Stadtführung, die bei allen gut ankam • Shopping in der Mall of Berlin • Check Point Charly • Abendessen in der Mall of Berlin Nach dem Kofferpacken war es dann wiklich Zeit ins Bett zu gehen. Donnerstag: Nach einer langen Busfahrt sind wir alle wohlbehalten in Maria Veen angekommen. Erlebnisreiche Tage gingen nun zu Ende und alle freuten sich auf ihr ZUHAUSE. Schwimmwettkämpfer in diesem Jahr: Mehmet, Alina, Luna, Samantha, Amy, Jean Philip, Sofi, Kimberly, Paula, Tobias, Louis. Begleitet wurden die Schwimmer von: Sofia, Herrn Dulisch, Frau Meis und Frau Schwenz-Reddemann
Lilly und Leo in der Brückenschule
4.12.2018 - Die Klassen der Mittelstufe hatten in drei aufeinander folgenden Wochen die Gelegenheit mit der Theaterwerkstatt Osnabrück zum Thema „Sexuelle Prävention“ zu arbeiten. Den beiden Schauspielern gelang es sehr gut, die Schülerinnen und Schüler mit ihren kurzen Theaterstücken altersentsprechend und sehr eindrucksvoll die Thematik nahe zu bringen. Im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern wurden so Gefühle benannt, Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt und alle hatten die Fragen verinnerlicht: "Habe ich gerade ein Nein- Gefühl?", „Weiß jemand, wo ich bin ?!“, '"An wen kann ich mich wenden, wenn ich unsicher bin oder Hilfe brauche?". Das Erlernen und Singen des „Körpersongs“ brachte nachhaltig die Eindrücke und auch die erhaltenen Sachinformationen auf den Punkt. Einen großen Dank an den Förderverein, der dieses wichtige Projekt finanziert hat!
Junge Forscher an der Brückenschule
Wir, die Klassen 7, 5a, 5/6a, 4/5, 3 haben drei Wochen das Schülerlabor „PhänomeXX“ in unserer Schule genutzt. „Bionik“ war unser Thema. Mit Lupen, Experimenten und Filmen konnten wir in Partnerarbeit herausfinden, was sich Menschen aus der Natur abgeschaut haben. An den einzelnen Stationen gab es viel Wissenswertes zu erfahren: Was hat das Eisbärfell mit unserer Häuserdämmung zu tun? Warum friert der Eisbär nicht? Woher kommt die Idee vom Klettverschluss? Was hat die Form eines Hühnereis mit einer Brückenkonstruktion zu tun? Was ist ein Lotuseffekt? Warum halten manche Stoffe Wassertropfen ab und andere nicht? Was haben Katzenaugen mit unseren Fahrradreflektoren zu tun? Das Forschen, Beobachten und Ausprobieren hat uns viel Spaß gemacht. Hoffentlich kommt das Schülerlabor noch einmal in die Brückenschule.
Adventseinstimmung
Unter dem Motto „Kleines ganz groß“ versammelte sich die Schulgemeinschaft der Brückenschule zur gemeinsamen Einstimmung in den Advent. Kleine Dinge können viel bewirken – zu diesem Thema wurde gesungen und erzählt. Bis zum Weihnachtsgottesdienst werden alle Klassen Plätzchen backen und in schön gestaltete Tüten verpacken. Diese werden dann kurz vor Weihnachten der Tafel in Borken übergeben. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit!
Nikolauspause
6.12.2018 - Am Nikolaustag fand wieder die schon traditionelle Nikolauspause im Forum der Brückenschule statt.Zu „schmissigen“ Advents- und Weihnachtsliedern nutzten sowohl große als auch kleine Schülerinnen und Schüler das Forum , um sich zu treffen, mitzusingen, zu tanzen und sich an den leckeren Weihnachtssachen zu bedienen.
Weihnachtsliedersingen
07.12.2018 - Zum Ende der ersten Adventswoche fanden sich Schülerinnen und Schüler aus der dritten und der siebten Klassen zum gemeinsamen Singen zusammen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Adrian Morreale. Der Klavierspieler war extra aus Münster angereist, um mit allen die liebsten Weihnachtslieder zu singen: In der Weihnachtsbäckerei, Dicke Rote Kerzen, O Tannenbaum und Kling Glöckchen Klingelingeling schallten durch den Raum. Die kleine Pausenhalle war in den letzten beiden Stunden ein sehr beliebter Ort und jeder, der etwas Zeit hatte, blieb gerne stehen und hörte zu oder sang mit. Die Brückenschule freut sich, wenn das Adventssingen im kommenden Jahr wieder stattfinden kann.
innogy-Klimaschutzpreis
11.12.2018 - Nachdem in 2017 gleich drei Rekener Schulen ins Rampenlicht rückten, gibt es in diesem Jahr zwei Gewinner des innogy-Klimaschutzpreises zu vermelden. Die Groß Rekener Michaelschule und die Maria Veener Brückenschule wurden von der Jury gleichermaßen mit dekorativen Urkunden und lukrativen Prämien in Gesamthöhe von 1.000 Euro ausgezeichnet. Monika Schürmann, Kommunalmanagerin der innogy SA, überreichte die Preise im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit von Bürgermeister Manuel Deitert, der von beiden Projekten rund um den Umwelt- und Klimaschutz angetan ist: „Sowohl die ‚Plastikdeckel-Kunstwerke‘ der Michaelschule als auch die Aktion ‚umweltfreundliche Fahrzeuge‘ der Brückenschule sind sehr überzeugend und haben die Auszeichnung verdient.“ Die Schüler der Brückenschule Maria Veen setzten sich für umweltfreundliche Fahrzeuge im Straßenverkehr ein. Seit einiger Zeit benutzen die Klassen 8-10 für den praktischen Teil des Wahlpflichtunterrichts „Technik – Mobilitätserziehung“ keine „Stinkis“ mehr, sondern ausschließlich elektrisch angetriebene Fahrzeuge wie Scooter, Vierräder und Elektroroller. Zur Ladung der Batterien verwenden sie Solarstrom, der auf dem Dach der Schule erzeugt wird. Der Mofakurs der Schule hat mit Hilfe einer Fotogeschichte die Vorteile der Elektromobilität herausgearbeitet. Für diesen Beitrag zum Umweltschutz erhielt die Brückenschule den innogy-Klimaschutzpreis und 600 Euro Preisgeld.(Auszug Text Habers)
Spende der Reken Stiftung für die Anschaffung einer Veeh-Harfe
14.12.2018 - „Dank der Reken-Stiftung müssen wir uns jetzt kein Instrument mehr ausleihen und verfügen endlich über eine eigene Veeh-Harfe“, betonen die Musiklehrerin Hedwig Finke-Knüwer und die Rektorin Dr. Britta Demes bei der Scheckübergabe durch die beiden Repräsentanten der gemeinnützigen Organisation von Rekenern für Rekener. Andrew, Kimberley und Yasin sind Mittelstufen-Schüler der Maria Veener Brückenschule. Sie gehören einer zwölfköpfigen Musik-AG an und machen mit großer Begeisterung bei einem neuen, von der Musikschule Borken durch das Ausleihen eines Instruments unterstützten Projekt mit. Auf einer so genannten Veeh-Harfe, Ende der 1980er Jahre von dem Landwirt Hermann Veeh für seinen mit dem Down-Syndrom geborenen Sohn Andreas aus der Akkordzither entwickelt, spielen sie mit Hilfe von unter die Saiten geschobenen Notenblättern bekannte Melodien. Auf diese Weise können selbst musikalische Laien ein Musikstück zum Besten geben, indem sie die untereinander verbundenen Noten in der vorgegebenen Reihenfolge mit dem Finger oder einem Plektrum zupfen. „Das macht großen Spass. Wir haben sogar schon ‚Sailing‘ von Rod Stewart geschafft und üben gerade Weihnachtslieder ein, die wir beim Weihnachtsgottesdienst vorspielen dürfen“, berichtet Andrew dem Reken-Stiftungs-Vorsitzenden Manuel Deitert und dem Kuratoriums-Mitglied Christian Nordendorf. Zusammen mit Kimberley und Yasin spielt er „Alle Jahre wieder“, Oh Tannenbaum“ und „O du fröhliche“ auf einer nagelneuen Veeh-Harfe vor, die von der LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt körperlicher wie motorischer Entwicklung durch eine 600-Euro-Spende der Einrichtung angeschafft wurde. (Text Habers)
Plätzchenaktion für die Borkener Tafel
Am Mittwoch, den 19. Dezember haben Schüler der Brückenschule Maria-Veen die Borkener Tafel besucht. Im Gepäck hatten Leyla, Lea, Amy, Marie und Marec viele Plätzchentüten, die von den Schülern gebacken, verpackt und mit Weihnachtsgrüßen versehen waren. Die Mitarbeiter der Borkener Tafel zeigten den Schüler die Räumlichkeiten und beantworten Fragen. Über die Plätzchenspende werden sich die bedürftigen Menschen sicherlich sehr freuen. (Marec)
Weihnachtsgottesdienst
20.12.2019 - Gemeinsam mit Pater Jörg und Pfarrer Jung feierte die Brückenschule am letzten Schultag vor den Ferien den gemeinsamen Gottesdienst unter dem Thema „Das Kleine ganz groß“. Eingeladen waren dazu auch viele ehemalige Mitarbeiter der Schule. Mit vielen stimmungsvollen Weihnachtsliedern zum Mitsingen - begleitet von der Veeh-Harfe und zahlreichen Musikern - ,vorgetragen von der Schulband oder auch einem Erwachsenenchor, Beiträgen aus vielen Klassen und den Ergebnissen aus der Aktion in der Vorweihnachtszeit wurde so im festlich geschmückten Forum an der Krippe schon ein bisschen „Weihnachten“.
Schneespaß in der Pause
Die rollende Waldschule zu Gast
Am Donnerstag, den 24. Januar, hatten wir das Glück, die rollende Waldschule der Jägerschaft NRW an der Brückenschule zu Besuch zu haben. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, echte Tierpräparate zu bestaunen. Außerdem wurde die rollende Waldschule von zwei Jägern begleitet, welche die neugierigen Fragen der Schülerinnen und Schüler mit Freude beantworteten. Trotz der Kälte waren es zwei aufregende Biologiestunden.
Bunter Karnevalsumzug mit der Ellering-Grundschule
Sechs Klassen der Unterstufe starteten am Freitag vor dem Karnevalswochenende zum schon traditionellen gemeinsamen Karnevalsumzug mit der Ellering-Grundschule. Trotz des Nieselwetters hatten die bunt verkleideten Schülerinnen und Schüler mit Eltern, Geschwisterkindern und auch Großeltern viel Spaß daran durch das ganze Dorf zu ziehen und allen ein lautes „Elleringschule Helau, Brückenschule Helau“ entgegenzurufen. Dabei gab es immer wieder Zwischenstopps, um die unzähligen leckeren „Kamellen“, die von Eltern, Nachbarn und Geschäftsleuten geworfen wurden, aufzusammeln. Zum Abschluss der gemeinsamen Karnevalsaktion in der Turnhalle der Ellering-Grundschule zog der „Zauber-Clown“ alle Kinder mit seinen vielfältigen Zauber-Kunststücken noch einmal in den Bann. „Ein sehr gelungener Karnevalsauftakt!“, fanden alle kleinen und großen Karnevalisten.
Kreismeisterschaft im Kopfrechnen
Am 7. März fand im Kreis Borken die 1. Kreismeisterschaft im Kopfrechnen statt. 9 Schüler*innen der Brückenschule stellten sich der Herausforderung, sich mit Schüler*innen der Allgemeinen Schulen (Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschule ...) zu messen und ihr Kopfrechenpotential unter Beweis zu stellen. 30 Minuten hatten die Schüler*innen Zeit für 160 Aufgaben, die in der vorgegebenen Zeit nicht zu lösen waren. Neben 7 bis 8-stelligen Additions-, Subtraktions- und Multiplikationsaufgaben galt es auch, Potenzen zu errechnen, Primzahlfaktoren zu bestimmen und Kalenderdaten den entsprechenden Wochentagen zuzuordnen. Von den insgesamt 66 Teilnehmer*innen erreichten 12 Schüler*innen 100 und mehr Punkte, davon drei Schüler der Brückenschule. Jan-Niklas Finke erreichte den fantastischen dritten Platz in seiner Altersklasse (Klassen 5 und 6) und setzte sich gegenüber mehr als 30 Schülern seiner Altersstufe durch. Jan-Niklas qualifizierte sich damit für die Europameisterschaft im Kopfrechnen. Wir sind sehr stolz, mit unserer Teilnahme deutlich gemacht zu haben, dass Schüler*innen, die eine Förderschule besuchen, einen Vergleich mit Schüler*innen der allgemeinen Schule nicht zu scheuen brauchen.
„Minimusikertag“ an der Brückenschule am 20.03.2019
Autorenlesung mit B.Berenz
Erdbeerduft, Alien-Abwehrgeräte, Musik, Licht, eine Power Point Präsentation und viel Bums und Peng waren nur ein kleiner Teil der Autorenlesung von Björn Berenz, der am 12.3 in der kleinen Pausenhalle für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und eine Klasse der Unterstufe aus seinem Buch „Akte Ahhhh – Nachbarn des Grauens“ vorlas. Sehr gelungen zog Herr Berenz die Kinder und Jugendlichen in den Bann der Geschichte von Kimi, der mit seinem Opa versucht die Existenz von Aliens zu beweisen. Als eines Nachts tatsächlich ein waschechter Alien in seinem Garten landet und sich dann auch noch als Kimis neuer Mitschüler herausstellt, ist für Kimi klar: Er muss die Menschheit über die Alienexistenz aufklären! Auch wenn Kimi und Herr Berenz die Jungen und Mädchen der Brückenschule nicht von der Existenz von Aliens in Klosfel…, uhm Coesfeld überzeugen konnte, hatten doch alle sehr viel Spaß und freuten sich über Fotos mit und Autogramme von einem „echten Bücherschreiber“.
Premiere geglückt - Die Brückenschule richtet ihren ersten Schwimmwettkampf aus
Am 02.04.2019 startete der erste Schwimmwettkampf für körperlich und motorisch gehandicapte Schüler*innen im Rekener Hallenbad. Neben der Brückenschule nahmen die Löchterschule aus Gelsenkirchen und die Christy Brown Schule aus Herten teil. Es wurden die Disziplinen Brust, Rücken und Freistil und eine schulgemischte Staffel geschwommen. Das Team der Brückenschule konnte sich durch hervorragende Leistungen den 1. Platz sichern. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank auch an die Schülerinnen des Gymnasiums der Mariannhiller Missionare aus Maria Veen, die das Catering übernommen und die Schwimmzeiten gestoppt haben. Alle waren sich einig: Das hat Spaß gemacht und soll im nächsten Jahr wiederholt werden.
Brückenschüler zu Besuch bei Partnerschule in England
Bereits zum 4. Mal machten sich Schüler*innen der Brückenschule in Begleitung von Frau Leopold, Herr Kukuk, Frau Meis und Frau Britta Demes auf den Weg nach England. Die ersten drei Tage verbrachte die Gruppe in ihrer Partnerschule Worth Abbey School in West Sussex. Den Schüler*innen wurden englische Partnerschüler*innen zur Seite gestellt, die sie durch den Schulalltag begleiteten. Die Brückenschüler*innen stellten stolz fest, dass sie gut in der Lage waren, sich auf Englisch zu unterhalten und dem Unterricht zu folgen. Neben den üblichen Unterrichtsfächern nahmen die Schüler*innen auch an typisch englischen Sportarten, an Meditationseinheiten mit dem Schulseelsorger und an dem wöchentlichen Schulgottesdienst mit der gesamten Schul- und Klostergemeinschaft teil. Ein Ausflug nach Brighton und auf die South Downs, sowie an die Kreidefelsen bei Seaford rundeten das Programm ab. In London verbrachten die Brückenschüler weitere drei Tage. Am ersten Abend in London hatten die Schüler*innen Gelegenheit, einen ersten Eindruck von der Stadt zu gewinnen, sich die Tower Bridge bei Dunkelheit anzuschauen und ein indisches Essen einzunehmen. Weitere Höhepunkte waren die rasend schnelle Aufzugfahrt in den Sky Garden, der Besuch von China Town, die Betrachtung der Leuchtreklamen und Shops rund um den Piccadilly Circus. Im Covent Garden bummelten die Brückenschüler durch kleine Läden und schauten internationalen Straßenkünstlern zu. Ein Mittagsessen bei Hipchips durfte natürlich nicht fehlen. Auch Greenwich mit dem alten Teeklipper Cutty Sark und dem Nullmeridian präsentierten sich bei schönstem Wetter. Voller neuer Eindrücke und mit „aufpoliertem“ Englisch, kehrten Schüler*innen zurück. Sicherlich war es nicht das letzte Mal, dass eine Gruppe Schüler*innen der Brückenschule Gelegenheit hat, die Partnerschule zu besuchen und London ein wenig kennenzulernen.
Den Stein ins Rollen bringen - Wortgottesdienst zu Ostern
Unter dem Thema „Den Stein ins Rollen bringen“ feierte die Brückenschule am ersten Dienstag nach den Ferien einen österlichen Wortgottesdienst. Im Vorfeld hatten die Klassen gesammelt , was ihnen Ängste und Sorgen bereitet / was ihnen wie ein Stein auf dem Herzen liegt. Diese „Steine“ wurden im Gottesdienst vorgetragen, so kamen ganz unterschiedliche Äußerungen der verschiedenen Altersgruppen zusammen. Mit vielen bewegten Liedern und Texten konnte die Osterbotschaft gefeiert und der große Stein ins Rollen gebracht werden.
Ein neuer Hausmeister für die Brückenschule
Nach dem Wortgottsdienst zu Ostern wurde der neue Hausmeister Michael Stobinski offiziell von der Schulleiterin Frau Demes an der Brückenschule begrüßt und mit einem „Herzlich Willkommen-Lied“ in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Herr Stobinski arbeitet seit dem 1. April an der Brückenschule und löst den langjährigen Hausmeister Herrn Korste ab, der andere Aufgaben im LWL übernommen hat.
Nur knapp am Sieg vorbei
Auch in diesem Jahr haben wieder 15 Schüler*innen der Brückenschule am Landessportwettkampf - Leichtathletik - in Mettingen teilgenommen. Alle Sportler*innen haben ihr Bestes gegeben und sind bis an ihre Leistungsgrenzen gegangen. Ihre guten Leistungen wurden mit dem 2. Platz belohnt. Die Brückenschüler*innen lagen nur mit wenig Abstand hinter dem erst platzierten Team der Schule am Weserbogen aus Bad Oeynhausen. Liebe Schüler*innen – eine tolle Leistung!
Maibaumschmücken in Maria Veen
Auch in diesem Jahr war die Brückenschule bei der Aufstellung des Maibaums in Maria Veen vertreten. Alle Vereine und Institutionen schmücken den Maibaum mit einem eigens gestalteten Wimpel. Frau Meis sowie die Schülerinnen Sophie, Giovanna und Anna repräsentierten die Brückenschule. Leider spielte das Wetter nicht so richtig mit, so dass die Veranstaltung immer wieder wegen des Regens unterbrochen werden musste. Anna bestieg dann den Steiger und brachte den Wimpel am Maibaum an.
"Mit Musik geht alles besser"- erlebnisreiches Schulfest wurde gefeiert
Am Samstag, den 25.05. war es nach langer Vorbereitung endlich soweit - die Brückenschule feierte unter Mithilfe vieler Eltern, Mitarbeiter, Schüler und auch Ehemaliger ihr Schulfest. Von 11 Uhr bis 17 Uhr wurde ganz viel Musik geboten wie z.B. von der Schulband , dem Unterstufenchor, einer Musikorgel, der Caféhausmusik, dem begeistert gefeierten Auftritt des Schülerduos „Modern Talking“ oder von der Blaskapelle Reken zum Ausklang des Festes. Auch die vielfältigen Spiel- und Bastelangebote draußen und drinnen, die gut bestückte Tombola, zahlreiche Verkaufsstände, der Bücher- und Spielemarkt , eine reichhaltige Auswahl an verschiedenen Getränken und Speisen trugen zu einem gelungenen Schulfest bei. Der Förderverein informierte an einem Stand über seine Arbeit und freut sich sehr über den Reinerlös von ca. 8500 Euro, die jetzt in neue Projekte investiert werden können. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern und Spendern, die das schöne Fest ermöglichten!
Bericht der Klasse 3b vom Textilmuseum
Morgens ist die Klasse 3b mit dem Schulbus zum Textilmuseum gefahren. Die Fahrt hat ca. eine halbe Stunde gedauert. Eine Frau namens Barbara hat uns alles gezeigt. Im Textilmuseum war sehr viel zu sehen, wir durften sogar den Webstuhl ausprobieren und ein bisschen Baumwolle mitnehmen, die war sehr weich. Der nächste Raum war richtig cool. Da hat die Führerin gezeigt, wie die Menschen früher mit Dampfmaschinen gearbeitet haben und wir durften eine Minidampfmaschine ausprobieren. Mir hat am besten der Heizkessel gefallen und ich fand besonders cool, wo man sehen konnte, wie die Menschen früher gelebt haben. Danach waren wir noch bei Mc Donalds. ( geschrieben von Melissa, Jano, Helena, Mia, Lennox, Lea aus der Klasse 3b)
Wasserspaß an heißen Tagen
Angesichts der heißen Tage Ende Juni hat die SV (Schülervertretung) am Mittwoch, den 26.Juni ab der großen Pause draußen auf dem Spielplatz „Wasserspiele“ organisiert. Ob Plantschbecken, eine Wasserbahn mit Schiffen, eine Rutschbahn oder der Gartensprenger - für große und kleine Schüler war dies eine willkommene Erfrischung! Zum ersten Einsatz kamen dabei auch die von der SV angeschafften Spiele für die Pause wie ein großer Basketball. Alle waren sich einig, das hat großen Spaß gemacht!
"Eine Ära geht zu Ende"- stimmungsvolle Entlassfeier
Nach einem feierlichen Gottesdienst unter dem Thema „Ich bin da“ in der Kapelle des Benediktushofes hatten die Entlassschüler, Eltern, Angehörige, Lehrkräfte und Mitschüler Zeit sich bei einem Frühstück zu stärken. Unter dem Motto „Eine Ära geht zu Ende“ wurde im Forum mit der ganzen Schulgemeinschaft eine stimmungsvolle Zeugnisübergabe gefeiert. Die Schulleiterin Frau Dr. Demes überreichte nach ihrer Rede die Zeugnisse und fand für jeden der Entlassschüler ein persönliches Wort und gute Wünsche für die Zukunft. Die nachfolgende Feier war geprägt von vielen kreativen Auftritten, Sketchen und Liedern. Besonders gefiel den Mitschülern das „Wasserballett“. Den Abschluss fand die Feier mit dem Lied „An Tagen wie diesen“ von der Schulband vorgetragen. Allen Entlassschülern an dieser Stelle noch einmal alles Gute für eure Zukunft und wir hoffen euch bei unseren Festen wiederzusehen!
Bootstörn der Klasse E3a
Alle Schüler*innen haben im Rahmen einer Unterrichtsreihe das „Kleine Kapitänspatent“ erfolgreich bestanden. Nun ging es auf große Fahrt! Am Morgen des 10.07.2019 startete die Klasse aufgeregt mit den Schulbullis nach Duisburg zur Marina am Innenhafen. Während sich die Schüler*innen dort erst einmal mit einem Frühstück stärken konnten, wurden die Boote vorbereitet. Danach legten alle ihre Rettungswesten an. Zunächst fuhren jeweils drei Kinder mit einer Begleitperson und dem Skipper im Innenhafen mit einem kleinen Sportboot. Dabei führten sie auch eine Mann-über-Bord-Übung durch. Anschließend fuhren alle gemeinsam auf einem 10m-Stahlboot Richtung Rhein. Auf dem Fluss ging es dann zu Tal zur Ruhrmündung mit der Rheinorange. Während der Fahrt konnten viele große Binnenschiffe bestaunt werden wie z.B. Frachter, Tankschiffe und Containerschiffe. Besonders spannend fanden alle, dass die Wasserschutzpolizei ebenfalls auf dem Rhein unterwegs war und winkten ihr fröhlich zu. Auf dem Rückweg zur Marina gab es ein leckeres Picknick an Bord.